Zum Herausfinden der Fehlerstelle gibt es 2 Möglichkeiten, und diese auf 2 Arten).
1.a) Fehlerstrombestimmung (1.Art):
Alle PEs von der Potentioalaudgleichschine abhängen und einzelln durchtesten. Also PE1 mit Amperemeter auf Potenzialsch.. Dann PE2, PE3 (immer einer alleine, sollte der Stom größer 0,23mA=230V/1MOhm(min. Isolationswiderstand laut Gesetz)) hast du schon ein Problem...)
1.b) Fehlerstrombestimmung (2.Art):
PE(N) vom Netzbetreiber und Hauserder abhängen und mit A-Meter zwischen den beiden und der Pot.a.sch. (mit allen PEs) messen. Nun einen nach den anderen abklemmen. (Anmerkung: Fraglich da du vom "Netz" trennst..)
2.) Wie schon oben beschrieben - Spannungsmessung.
Spannung zwischen PE-Schiene und N bzw. L messen und dann
1.Art: Stromkreise einzelln wegschalten, oder
2. aus dem ausgeschalteten, zuschalten
ps1: Alle Geräte, die zum Fehler beitragen können müssen EINGESCHALTET und ANGESCHLOSSEN sein (Licht, Fehrseher, Heizung, Motoren, Küchengeräte (sind oft aufgrund defekter Heizwendel Fehlerquelle !!!), Küchengerärte,...)
ps2: Umbedingt Metallene Wasserrohre, Heizungsrohre, Bade- u. Duschtassen an die Pot.aus.sch. hängen

(genügt bei durchgehenden Leitungsverbindungen 1-mal, sonst alle frei berührbaren metal. Teile)
