Thema: FSBUS Servo
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.03.2003, 09:47   #76
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Hallo Uli,

Danke für dein Feedback was die Pololu Platine angeht. Du weisst ja dass ich mir ein ganzes Cockpit baue mit nur analog instrumenten was bedeutet dass wenn mal alles fertig ist ich um die 50 Instrumenten haben werde was mehr als 60 servos die gleichzeitig laufen müssen
(Wenn ich Captain und CoPilot Instrumenten zusammen Stelle sonst sind es noch mehr).
Da machen die 38000 bps schon was aus ( zwei mal mehr als FSBUS nsch meiner Verständigung). Ich mach ja auch parallel zu FSBUS Teste mit Ferrotronics und dieser Weg werde ich aufgeben da ich in einer Internet seite www.servomaster.com gelesen habe da dieser Chip mit seine 2400 Bps Übertragung schnell überfordert ist und dass ab mehrere Servos die Karte nur noch 3 pulse per Sekunde übertragen kann.Da laufen die Instrumenten warscheinlich verspätet dem FS2K2 hinterher.
Dabei finde ich das die Auflösung die behauptet wird von Pololu bei 0,1 Grad liegt da wo FSBUS im bestem Fall auf 0,47 Grad liegt. Auch ein Vorteil.

Zurück zu FSBUS Servo.
1. Die Spannung für die Servos kommen eindeutig von einem getrennten Netzteil.
2. Ich habe mehrere PICs und habe die schon mal gewechselt aber ich versuche es nochmal.
3. Wie schon geschrieben, wenn COM in Flashmode ist kommt keine Spannung mehr an die Signal pins von den Servos, so auch wenn ich einfach die Pic wieder "leere" ( erase).
Hätte ich irgenwie eine Brücke, was ich schon wenigstens 20 mal durchprüft habe mit Luppe, Luppe Brillen und Ohmmeter, müsste die Spannung doch immer durchdrängen.


LG

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten