Thema: FSBUS Servo
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.03.2003, 21:13   #70
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo Roger,

ich möchte jetzt nicht besserwisserisch kommen, aber ganz einfach mal die Funktion eines Servos erklären.

Vom FSBUS Servocontroller, oder im Modellbau vom Empfänger kommt ein Steuersignal, dass die Position des Motors bestimmt. Es ist genau ein Signal in Richtung Servo, es gibt kein Rücksignal. Die Regelung über Rückkopplung findet im Servo statt.

Der Servocontroller sendet alle ~20ms einen Impuls an den Servo.
Die Breite dieses Impulses geht von ~0,5ms - ~1,5ms. Entsprechend dieser Breite stellt der Motor die Ausgangsachse ein.

Die beiden anderen Drähte zum Servo sind ~6V + Betriebsspannung und Masse. Wichtig: die Betriebsspannung muss einigermassen stabil sein, da im Servo analoge Technik verwendet wird.

Also: 3 Pins vom Controller zum Servo (Plus, Minus und Steuersignal).
Absolut klar dürfte sein, das jegliches Verwechseln der Anschlüsse definitiv zu einem nicht vorhersehbaren Event (Lightshow, Nebelmaschine) führen kann.

Aufpassen: es gibt Servos, deren Steuersignal positiv ist und es gibt wenige, die negativ sind. FSBUS sendet positive Signale.

Und nun der Vorgang im Servo
Unmittelbar mit der Ausgangsachse ist ein Poti gekoppelt, das anhand der Stellung eine Spannung abgibt, die analog zur Achsposition ist.
Aus dem Steuersignal wird ebenfalls eine Spannung erzeugt. Aus 0,5 - 1,5ms wird 0-5V.
Diese Spannung wird in einem Komparator mit der Potispannung verglichen. Ist die Potispannung höher als die Steuerspannung, steuert der Ausgang des Komparators den Motor in die eine Richtung, bis beide Spannungen identisch sind.
Ist die Potispannung niedriger als die Steuerspannung, steuert der Ausgang des Komparators den Motor in die andere Richtung, bis die Spannungen identisch sind.

Vielleicht hilft das ein bischen weiter.

Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten