Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.12.1999, 02:25   #8
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

Hier nun HELP CORNER TEIL 2

Ich hoffe, daß die Autoren der Beiträge etwas Licht im Dunkeln der FS2000 Welt bringen können.

Die Originalberichte findet Ihr wie gesagt unter http://www.Taxiway.de

Es sind für mich die ausführlichsten Berichte, die ich für Euch aufgetreiben konnte.
Gruß Harry
Heiß und fettig... das "Allerletzte" rund um den FS2000



Wolkenhöhe ändern

Um seinem System etwas mehr "Luft" zu verschaffen ist es sehr förderlich, die Wolken auf Höhen von über 10.000 Fuss zu setzen. In diesem Fall kann sich die CPU zunächst auf das Darstellen der Scenery konzentrieren, was sich positiv auf die Frameraten auswirkt.

Flugplan drucken

Der Flugplan ist erstellt und die Blicke kreisen auf der Suche nach dem "Print" Button über den Monitor - hier wird man lange suchen, denn diese Option ist schlicht und ergreifend nicht enthalten.
Eine Möglichkeit besteht darin, den Flugplan zu speichern und diesen dann anschließend mit einem Texteditor, wie z. B. Notepad von Windows zu öffnen. Leider sind hierbei die entsprechenden Frequenzen nicht ersichtlich.

Framerate erhöhen für "Runaways"

Eine weitere Möglichkeit zum Erhöhen der Framerate geistert derzeit durch die Online-Welt. Sie besteht darin, die Refresh-Rate des Monitors von Optimal auf einen festen Wert von 72Hz oder 75Hz herabzusetzen. Hintergrund: Bei einem modernen PC, mit schnellem Prozessor und Grafikkarte, liegt die Wiederholfrequenz des Monitors bei meist 120Hz und mehr. Der PC ist also auch ständig bemüht, diese zu erreichen. Durch das Herabsetzen auf immer noch augenfreundliche 72-75Hz wird das System hierdurch etwas entlastet.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, z. B. bei TNT-Grafikkarten den VSync zu deaktivieren. Prinzip: Normalerweise wartet die Grafikkarte, bis der Monitor das Bild aufgebaut hat. Erst dann "schickt" sie das nächste Bild. Ist der VSync aus, wartet sie nicht mehr, sondern sendet die Bilder in einer schnelleren Reihenfolge an den Monitor. Die Performance wird hierbei zu Lasten einer etwas geringeren Bildqualität erhöht. Viele Grafikkartentreiber bieten die Option zum deaktivieren des VSync standardmäßig an. Bei einigen Modellen sind Eingriffe in die Registry notwendig. Eine sehr wichtige Maßnahme ist nach wie vor, dem FS2000 soviel Speicherplatz wie möglich zur Verfügung zu stellen: RAM und HD (Scenery-Cache).

SIMCharts

Die Pro-Edition des FS2000 bietet auf der 3. CD eine Demo-Version von SIMCharts (Jeppesen). Leider kann man in der Demo-Version die Karten standardmäßig nicht ausdrucken. Auch hier hilft bisher nur ein Bildschirmdruck oder z. B. das Programm HypersnapDX, um das Bild in ein Grafikprogramm zu laden und von dort zu drucken.

Festplatten neu initialisieren

Je länger der FS2000 auf dem Markt ist, desto mehr Tips zum Optimieren der Performance sind zu finden. Ein weiterer -zugegeben etwas sonderbarer- Tip lautet wie folgt: Sofern mehere Festplatten im System vorhanden sind, sollten diese im Gerätemanager entfernt (!) werden (im abgesicherten Modus). Nach dem Neustart von Windows und dem neuen Einrichten der Festplatten sollen Performace-Zuwächse von 6-7 % beobachtet worden sein... Für mich persönlich nicht ganz nachvollziehbar. Allerdings ist dieser Tip auch schon auf der Kult-Seite für Hardware http://www.tomshardware.com/ gefunden worden.

Soundqualität herabsetzten

Eine hohe Soundqualität benötigt auch entsprechend viel Performance. Eine Methode zur Optimierung der Leistung besteht darin, den Sound auf Mono zu setzen. Hört sich immer noch gut an und entlastet etwas das System. Dazu müssen in der FS2000.cfg folgende Zeilen eingefügt werden:

[SOUND]
Channels=1
SamplesPerSec=11025

Sehenswürdigkeiten im FS2000

Wo sind die schönsten Fluggebiete? Wo finde ich Sehenswürdigkeiten? Hier:

Land Stadt Was? Latitude Longitude

Kanada Toronto Sky Dome N43 38.49 W70 23.34
Kanada Vancouver Omni Theatre N49 16.33 W123 6.17
Ägypten Kairo Pyramiden von Gizeh N29 58.41 E31 7.75
England Salisbury Stonehenge N51 11.13 W1 50.95
England London Buckingham Palast N51 29.85 W0 8.52
Frankreich Paris Eiffel Turm N48 51.57 E2 17.37
Frankreich Paris Triumphbogen N48 52.64 E2 17.42
Griechenland Athen Akropolis N37 58.83 E23 42.79
Italien Rom Kolosseum N41 53.88 E12 29.35
Mexiko Mexiko Stadt Teotihuacan Pyramide N19 39.66 W98 56.20
USA Boston Fenway Park N42 20.67 W71 6.20
USA Cape Canaveral Space Shuttle Start Rampe N28 36.76 W80 36.65
USA Chicago Sears Tower N41 52.72 W87 38.18
USA Denver Mile High Stadion N39 44.76 W105 1.15
USA Key West "Fat Albert" Wetter Ballon N24 41.96 W81 30.93
USA Los Angeles Hollywood Schild N34 07.76 W118 18.48
USA New York Freiheitsstatue N40 41.28 W74 2.71
USA Orlando Walt Disney World N28 24.92 W81 36.51
USA San Francisco Golden Gate Brücke N37 49.10 W122 28.52
USA Seattle Space Needle N47 37.19 W122 21.11
USA St. Louis Gateway Arch N38 38.29 W90 11.21
USA Washington DC Pentagon N38 52.17 W77 3.48
USA Washington DC Das weiße Haus N38 53.86 W77 2.21

Ansichten beschleunigen

Der FS2000 bietet virtuelle Cockpitansichten (sofern diese installiert wurden). Blickt man während des Fluges in eine andere Richtung, benötigt der Rechner einige Zeit, bis er die entsprechende Ansicht geladen hat. Dieser Vorgang läßt sich etwas beschleunigen, indem man direkt vor dem Start die Ansichten in den Speicher lädt: Steht man auf der Startbahn schaut man sich hier schon einmal in jede Richtung einmal um. Dies lädt die Ansichten in den Speicher und diese können dann im Flug schneller geladen werden.

Ansichten beibehalten

Läßt man die Taste für das Verändern der Blickrichtung (z. B. nach rechts aus dem Cockpit) los, springt die Ansicht automatisch wieder zurück. Will man die andere Ansicht beibehalten, muß man wie folgt vorgehen:

Shift gedrückt halten + Taste für Ansicht drücken jetzt nacheinander die Taste für die Ansicht und danach wieder Shift loslassen. Nun behält der FS2000 die alternative Ansicht bei. Um wieder ins Cockpit zu kommen, erneut Shift drücken.

Flug von Washington nach Connecticut

Microsoft hat auf seiner offiziellen FS2000 Homepage einen recht interessanten Flug von Washington nach Connecticut veröffentlicht. Dieser Etappenflug führt über viele interessante Punkte und ist wirklich lohnenswert. Den entsprechenden Flugplan gibt es auch direkt zum Download und dieser kann direkt in den FS2000 eingebunden werden.

Karten-Informationen ins Kneeboard kopieren

In der Kartenansicht hat man Zugriff auf viele wichtige Informationen, wie z. B. ILS-Frequenzen, ATIS-Frequenzen, etc. Doch leider wird beim Aufrufen der Karte die Simulation unterbrochen. Um dies zu umgehen, kann man die ensprechenden Informationen in das Kneeboard kopieren. Dazu markiert man den entsprechenden Text und kopiert diesen per Strg+C in den Zwischenspeicher. Nun schließt man die Kartenansicht und öffnet das Kneeboard. In dem Feld für persönliche Notizen kann man nun per Strg+V die Infos in das Board kopieren, wo sie einem während des Fluges zur Verfügung stehen.

Screenshots

Möchte man eine schöne Situation im FS2000 dauerhaft festhalten, kann man hiervon einen Screenshot anfertigen. Einfach während der Simulation den "Print Screen" drücken. Danach befindet sich das Bild im Zwischenspeicher und man kann es z. B. in das Windows-Programm Paint einfügen und abspeichern.

Überflüssiges löschen

In der Datei Fs2000.cfg findet man die Einträge

aircraft_shadows=1
texture_shadows=1

Diese kann man löschen, da Schatten (bisher) im FS2000 nicht vorhanden sind. Interessanterweise scheint die FPS-Zahl nach dem Löschen ein wenig zu steigen. Man könnte fast meinen, daß der FS2000 die Schatten durch diese Einträge zwar berechnet jedoch nicht anzeigt. Also lassen wir ihn auch nicht rechnen...

Soundfiles austauschen

Wer die Pro-Version des FS2000 besitzt, findet auf der 3. CD unter Extras alternative Soundfiles für alle standardmäßig enthaltenen Flugzeuge. Diese benaspruchen zwar mehr Platz auf der Festplatte, bieten dafür aber auch einen besseren Sound. Toller Nebeneffekt: Die Performance des FS2000 steigt ebenfalls! Warum auch immer...



[wird fortgesetzt]