Da ich mit der Diskussion begonnen habe, mache ich mal auch den Abschluss.

Oder auch nicht?
@Leo:
Wenn ich Andreas richtig verstanden habe, spricht er vom Start
OHNE Triebwerksausfall.
@Andreas:
Ich vermute mal, dass Dir das mit einem MS-Standardflieger passiert ist. Microsoft sieht im FS offenbar nicht nur einen Simulator für die anspruchsvolle Simmergemeinde, sondern vor allem ein Unterhaltungsprogramm für Jedermann. Aus diesem Grund sind die MS-Flieger wohl auch deutlich übermotorisiert, um den "Ab und zu mal wieder-Simmer" vom Stall fern zu halten. Es gibt sicherlich auch den einen oder anderen Freeware-Flieger, der anscheinend nicht mit Jet A1-Treibstoff sondern mit Miraculix' Zaubertrank fliegt.

In dem von Dir geschilderten Fall solltest Du ohne ausgefallenes Triebwerk den Pitch erhöhen um V2 plus X zu halten bis Du die Acceleration Altitude erreicht hast. Im Anfangssteigflug möchte man ja schließlich möglichst schnell an Höhe gewinnen. Leo hat die Runway Performance Calculations und die Hindernisfreiheit ja bereits erwähnt. Hierbei wird auch die Acceleration Altitude(deutsch: Beschleunigungshöhe) fest gelegt. Sie liegt gewöhnlich bei Werten wie etwa 1500' AGL, kann aber auch höher liegen wenn die Hindernisssituation des Airports dies erfordert. Ist die Acceleration Altitude erreicht, wird der Anstellwinkel verringert um über V2 plus X hinaus zu beschleunigen. Hierbei werden dann die Flaps Stufe für Stufe eingefahren, wenn die dafür nötige Geschwindigkeit erreicht ist. Anschließend wird dann in der "Clean Configuration" der Steigflug fort gesetzt. Die Geschwindigkeit und die Steigrate hierfür werden in aller Regel über die Performance-Einstellungen im FMC fest gelegt. Bei vielen Airlines wird in der Clean Configuration dann auch der Autopilot aktiviert.
____________________________________
Happy Landings!
Don\'t feed Trolls!
Sascha Meister

Der vermutlich sicherste blinde Passagier der Welt

\"Es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen.\"

Segelflieger bei der
WFG Lemwerder in EDWD