Hi Felix,
> Sind diese Funktionen in modernen Airlinern, wie dem
> A320, eigentlich noch eingebaut, und wenn ja, benutzt
> die in der Realität noch jemand? Und zweitens: benutzt
> ihr diese Morsefunktion wirklich? Wenn ja - Hut ab!
meines Wissens kann man immer noch das Audiosignal von Funkfeuern abhören - und das macht auch Sinn: zumindest in den USA kann ATC auch über die Frequenzen von VORs senden (!) (aber nicht empfangen) und so im Falle des Ausfalls aller Funkgeräte die Kommunikation aufrecht erhalten.
Abgesehen davon dekodiert die Avionik in modernen Glascockpits die Morse-Signale automatisch. Wenn du (oder der FMC) eine VOR/ILS-Frequenz eingestellt hast, dann erscheint bei vielen Flieger z.B. die VOR-Kennung z.B. im Kartendisplay. Diese Kennung kommt nicht aus der Datenbank, sondern stellt die Morsesignale des VORs gleich als Buchstaben dar. Gleiches gilt für das ILS welches z.B. am PFD dargestellt wird.
Ist ein Empfang nicht möglich, wird nur die VOR/ILS-Frequenz dargestellt, nicht aber die Morsekennung.
Bei schwachen oder schlecht justierten VORs kann es zu Fehlern kommen, dann erscheint FFM z.B. als FFT. In diesem Fall sollte der Pilot wieder zur altbewährten Methode greifen: Identifizierung über die Audio-Modulation.
Im PS1.3 (747-400 Sim) mache ich das schon lange nicht mehr - ich bekomme alle Morse-Idents im ND angezeigt. Automatisch...
Markus