Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.03.2003, 19:17   #7
PowerPoldi
Hero
 
Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 53
Beiträge: 901


Standard

Ich tät die Liste zum Elektronikhändler mitnehmen, unv ev. ein Photo von dem Ding, wenn es um die Einbaulage der Bauteile geht.

- 9 polige Sub-D Buchse mit Lötanschluß. (weiblich=buchse)

- Keramikkondensator 100nF/50V (Die restlichen Angaben sind nur in anderen Einheiten, so wie ein 1 Meter 1000 Millimiter hat)
Wenn Du nur den HIN232 verwendest, sind bei den angeführten Kondensatoren 1µF/50V zu verwenden, da dieser Chip nur mit dieser Beschaltung funzt.

- Widerstände und Diode ist eigentlich klar

- MAX232A or ICL232 or HIN232 or ST232 IC DUAL RS232 TXCVR 16 Pin DIL
Das sind serielle Tranceiver Chips, allesamt pinkompatibel und austauschbar. 16polig DIL ist die Bauform als Dual in Line (kein SMD) Der Verfasser rät beim MAX zur Version A

- 1 poliger Ein/Aus Schalter

- Ich vermute eine Lochrasterplatine mit Cu-Draht

- serielles Kabel Sub-D 9 Polig männlich, gerade, nicht wie beim Nullmodemkabel gekreuzt. Das heißt: SteckerA_Pin1 .... SteckerB_Pin1

- dünnen lackierten CU-Draht. (z. B. aus einem alten Trafo ausgebaut). Den brauchst Du wenn Du eine Bauelemente kreuz und quer auf der Platine verdrahten willst. Einfach den Bauteil, IC-Beinchen einmal umwickeln und verlöten. Beim Lötvorgang verbrennt lokal die Lackisolation und der Kontakt wird hergestellt. Dann auf zum nächsten Verbindungspunkt. Dazwischen ist der Draht ja noch durch die heile Lackschicht isoliert, es können keine Kurzschlüsse mit anderen Drahtbahnen entstehen. (zumindest in der Theorie)

-Batteriehalter für 3 AA (Mingnon) Zellen


JETZT TÄTS MICH ABER INTERESSIEREN WAS DU VORHAST!!!!
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open.
PowerPoldi ist offline   Mit Zitat antworten