Servoinverter einfacher...
Hi,
sorry Dirk, aber das geht einfacher mit dem invertieren des Signales.
Man nehme einen Trnsistor BC328 (PNP Typ), einen 30K und 1,5k Widerstand.
Der Emitter des Transistors bekommt Plus.
Der Basis wird der 30K Widerstand vorgeschaltet, dort lege ich dann auch das negative Signal an.
Zwischen Kollektor und Masse (minus) kommt der 1,5k Widerstand.
Zwischen Collector und 1,5k Widerstand zapfe ich dann das Positive Signal ab.
Minus und Plus werden logischerweise durchgeschliffen.
Umgekehrt geht es auch.
Dann nimmt man einen NPN Typ zB. BC338 und macht den gleichen Aufbau.
Das muß nicht über ein IC invertiert werden,zu aufwendig, oder?!?!?
Warum immer so kompliziert....smile...
Zu meinem ADI.
Ich habe zwei Graupner (null acht fufzehn Servo`s) im ADi drin.
Und steuere die Kugel einfach über den Steuerhebel der Servos mittels Verbindungsstange. Die Verbindungsstange greift einfach nur direkt auf die Kugel zu. Ich habe das Getriebe des ADI soweit belassen. Habe nur die Zahnräder entfernt die die Untersetzung vom ehemaligen Antriebsmotor festsetzen.
In das letzte ADI Zahnrad ein Loch gebohrt, Stange drauf geclipst, fertig.
Der Nullpunkt wird vor Anschluß der Servos am FSBUS per Servotester eingestellt. Dazu muß man halt die Verbindungsstange einmal der Länge nach entsprechend einstellen, bis der Nullpunkt erreicht ist. Danach hat sich das mit der Einstellerei.
Der Rest geht über den FSBUS.
Für 360 Grad Drehungen und weiter, zB. Altimeter, habe ich das per Getriebemotor gelöst. Da wird das genauso angesteuert wie beim Throttle. Bei meinem Altimeter ist die Empfindlichkeit der Übersetzung so groß, das ein Schritt des Motors fast eine viertel Drehung der Nadel auf der Scala macht.....da kann ich aber mit leben.
Es gibt allerdings auch Micromotore...aber die kosten so um die 250 Euro. Mit dehnen könnte man die Nadel direkt ansteuern.
Die sind nicht größer als Kugelschreiber mit einer Länge von 40mm inkl. Getriebe. 5-20 U/min.bei 5-12Volt.
Gruß ULI
|