Die Idee ist nicht schlecht.
Ich kann dir nur ein paar Erfahrungswerte posten die ich selbst gemacht habe.
Ich (edit)
verwende einen PII-400 für solche "Ferkeleien". Im laufenden Betrieb häng ich schon mal Platten oder CD-Laufwerke an und ab. Bei einem Test der dich eher interessieren dürfte habe ich (wohlgemerkt) eine SCSI-Platte am Bus angesteckt und schalte die im laufenden Betrieb an-oder ab (ich nenn das Pseudo-Hotswap

).
Da mach ich z. T. meine Datensicherungen drauf. Und das funktioniert wirklich!
Du musst nur einige Punkte beachten:
Es ist nicht nichtwendig, die Platte bereits beim Bootvorgang eingeschalten zu haben. Im Betrieb einfach zuschalten und die Erkennung im Gerätemanager starten. Schon ist die Platte verfügbar.
Alle Schreib- Lesevorgänge müssen abgeschlossen sein bevor du die Platte wieder abschaltest! Vergleiche also das Quell- mit dem Zielverzeichnis (Auch wenn ab und an mal eine FM kommt. Windows kontrolliert zwar das Vorhandensein der Platten, trotzdem hab ich noch nie einen Datenverlust feststellen können).
Funktioniert bei mir nur unter W2k/XP - die Platte darf kein Volume sein! Also Basisdatenträger, kann aber sehr wohl eine NTFS sein.
Bei IDE bin ich etwas skeptisch (den Link den du gepostet hast) - die IDE-Kabel bzw. UDMA-Modi sind da anscheinend empfindlicher.
Grundsätzlich ist die Idee sehr gut sicherlich einen Versuch wert.
Man glaubt gar nicht wie tolerant diverse Deviceds und Betriebssysteme sind in solchen Belangen.