Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.03.2003, 17:38   #24
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard

Ok, lassen wir's so stehen

Oder.... nee, im Ernst: Die Tatsache, dass die Simengine des MSFS rechte und linke Tragflaeche nicht getrennt behandelt, sagt ja nichts darueber aus, dass dadurch nun keine asymmetrischen Kraefte mehr simuliert werden koennten. Die Drehmomente der Engines werden berechnet, eben dazu wird ja auch deren Lage spezifiziert. Die Traegheitsmomente sind ein gewisser Knackpunkt: Die gibt der Designer ein und es ist immens schwierig, die richtig hinzubekommen. Oft "vergreift" man sich naemlich willkuerlich genau daran, um z.B. die "Kurvenwilligkeit" und die Stabilitaet hinzubekommen - und macht dann natuerlich das Verhalten bei Ausfall eines Triebwerks kaputt.

Wie gut der MSFS solche Sachen simuliert, kann man ausprobieren, wenn man z.B. grosse Tanks aussen an der Tragflaeche einbaut: Wenn die randvoll sind, dann merkt man das hoehere Traegheitsmoment ganz hervorragend. Leert man sie einseitig, dann freut man sich wirklich, wenn dem Krampf im Pedalfuss durch eine wirksame Rudertrimmung vorgebeugt werden kann

Beim asymmetrischen Widerstand, besonders im Langsamflug, bin ich Deiner Meinung - da muss man den MSFS schon ziemlich vergewaltigen. Asymmetrischer Schub sollte sehr praezise simulierbar sein.

Viele Gruesse
Peter

P.S. Ich geb' ja zu, dass man beim Design der Flugdynamik im MSFS auf einem sehr chaotischen Dampfer herumtaumelt - aber falsch ist der Dampfer sicher nicht. Man gewoehnt sich das Fluchen an, zugegeben
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten