Das Landen bis zum Touchdown mit dem Autopilot,vor allem mit FreewareFliegern.ist nicht unbedingt empfehlenswert.Der Flusi_AP beherscht dieses Thema nicht so richtig,also ab ca 500-200 ft über Grund den AP komüplett ausschalten,den Rest der Landung von Hand fliegen.Bei Payware_Flugzeugen wird ein korrektes Autoland meist über aufwengige Panel_Programmierungen erzeugt.
Das dann bei Dir die Nase im Boden steckt,dürfte daran liegen,das der Flusi(2002)ein abgebrochenes Fahrwerk simuliert,wenn man zu hart aufsetzt.
Ansonsten die Landeklappen beim Reduzieren der Geschwindigkeit nach und nach ausfahren.
Notfalls hilft auch ein kleiner Eingriff in der aircraft.cfg,um den Flieger diesbezüglich etwas angenehmer händeln zu können.
[Flaps.0]
type=1
span-outboard=0.800
extending-time=20.000
system_type=1
damaging-speed=250.000
blowout-speed=300.000
lift_scalar=1.000
drag_scalar=1.000
pitch_scalar=1.000
flaps-position.0=0.000, 0.000
flaps-position.1=1.000, 0.000
flaps-position.2=2.000, 0.000
flaps-position.3=5.000, 0.000
flaps-position.4=10.000, 0.000
flaps-position.5=15.000, 0.000
flaps-position.6=25.000, 0.000
flaps-position.7=30.000, 0.000
flaps-position.8=40.000, 0.000
Da wären:
extending-time=20.000
legt fest,wie lange(in Sekunden)die Klappen zum vollstädigen Ein- und Ausfahren brauchen.
pitch_scalar=1.000
Damit lässt sich editieren,wie die Landeklappen das Pitchmoment beeinflussen.
Ruhig mal mit Werten zwischen -1000.000 und 1000.000 wärend des Fluges experimentieren,um erst mal erst mal zu ergründen,was es konkret bewirkt.Anschliessend soweit verändern,bis ein zufriedenstellendes Verhalten erreicht ist.
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie
das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie
don\'t worry
be happy
|