@mobiletester:
schau mal hier:
http://w1.859.telia.com/~u85920178/begin/pen-00.htm
die stifte lassn sich schon modifizieren...
natürlich nur für privatgebrauch, aber das mim vakuum ist echt fein zu arbeiten 'mit, es lässt sich schöner ausrichten und geht relativ schnell... ich hab mit beidem gearbeitet (normele glasplatte drübergelet und vakuumfolie), mit ersterem öfter und jetzt immer noch, aber zweiteres war angenehmer..
@raimund:
wie kannst du annehmen das ich noch nie eine leiterplate selbst gemacht hätte? ich mach das schon seit 5 jahren, äußerst erfolgreich.
auch die smd-platine bei meinem maturaprojekt (beidseitig) hab ich problemlos zuhause selber gemacht (das war die mit den feinsten leiterbahnen bisher).
ansonsten hab ich auch schon unzählige normale bedrahtete erzeugt...
und ja, den kühlschrankkompressor gibt es beim schrotthändler, aber lr20 hat nach andern möglichkeiten gesucht weil er eben keinen solchen kompressor hat. und dabei werd ich ihm doch wohl helfen können oder? und wenn er schon über eine entlötpumpe nachgedacht hat hab ich ihm doch was neues vorgeschlagen oder?
mim quarzglas hat er angefangen, ich verwendete bisher immer normeles glas aber die belichtungszeit ist recht lang damit.
warum professionelle hersteller uv röhren verwenden weiß ich nicht, die halogenlampe ist auch nur eine alternativmöglichkeit (vorallem was den preis betrifft).
dieses system verwendet ein ungarischer bekannter wie gesagt ist dieser besitzer einer kleinen elektronikfirma mit angestellten. er macht sehr regelmäßig pcbs, seine frau ist chemikerin und hat ihm geholfen das optimale system für diese belichtungen zu finden. der macht sicher keinen scheiss, und verwendet sicher keinen schrott, und hat jede menge pcbs erzeugt damit.
also ist diese anordnung (für mich) einen gedanken wert, oder zwei.
haben wir das jetzt geklärt?
wenn lr20 keine vorschläge haben will braucht er es nur zu sagen, ich werd mich dran halten, aber was euch das angeht weiß ich jetzt ned recht...
mfg
st