zu ThomasN
Zitat:
PS. Hat jemand bereits über ein tool nachgedacht, das ganze Städte aufgrund von Stadtplänen, Höhenmessungen per Satellit, Fotos und anderen verfügbaren Angaben als eine Art 3-D-Relieff modelliert ? Ist sicher noch ne Weile hin, müßte aber im Prinzip möglich sein. Es wäre ja nichts anderes als ein sehr genaues mesh.
|
Über so was in dieser erweiterten Form noch nicht. Ich habe schon des öfteren an diverse automatische Routinen gedacht. Speziel bei den langweiligen Sachen wie Polygonscenery, Landclass, Straßensystem, Autogen. Alle diese Sachen sind bei großflächiger Realisierung extrem langweilig. Vermutlich gibt es deshalb auch nichts großflächiges. Wo ich sehr weit bin ist bei Landclass. Hätte ich morphologisches Kartenmaterial, welches in ähnlicher Form wie die topogafische Serie TOP 50 in CD Form daherkommt, denke ich wäre ich in der Lage in ca. 2 bis 3 Wochen ganz Deutschland präzise mit der Auflösung die Landclass hergibt herzustellen. Vielleicht auch schneller. Vor 6 Jahren hätte ich ev. noch Zugriff auf solches Material gehabt das ärgert mich noch heute. Leider habe ich erst vor 3 Monaten erfahren das es solches Material überhaupt gibt. Gut damals habe ich auch lieber an Motoren rumgeschraubt.
Bei Autogen habe ich mir auch schon ernsthafte Gedanken darüber gemacht. Als ich mit dem Experiment der Bodentexturen angefangen habe, konnte ich sehr schnell merken wie ätzend das ist diese ganzen Häuser und Bewuchszonen von Hand zu setzen. Daher habe ich mir hier auch schon Gedanken über einen Automatismus gemacht. Die erste Frage ist aber woher bekomme ich die Information für die Footprints der Häuser. Ich habe da mittels diverser Farbmasken rumprobiert ob man die Dachflächen vernünftig isolieren kann. Diese wären ja als Footprints ideal. Nur leider gibt es auch dunklere Dächer. Diese Farben kommen natürlich in der Textur noch wo anders vor. Auch sind durch Schatten die Dachflächen nicht mehr quadratisch. Man könnte zwar alles restaurieren, aber richtig vernünftig geht das nicht. Bei einer Fotoscenery wie Patricks könnte man vielleicht die Information aus einer topografischen Karte auslesen. Da beides sehr genau ist stimmt es vielleicht überein.
Das nächste Problem ist natürlich was nützt es mir die Positionen und Flächen zu ermitteln, ich muß es ja schlieslich in den Autogencode konvertieren. Hier habe ich in den *.agn Dateien auch schon rumgestochert, allerdings nur an der Oberfläche. Was ich bisher rausgefunden habe ist das der Header von Byte 0-63 geht.
Byte 16=Low Byte und 17=High Byte gibt die Anzahl der Gebäudefootprints an, Byte 20=Low Byte und 21=High Byte das der Bewuchsfootprints an.
Ein Bewuchsfootprint ist immer in 16 Bytes definiert, ein Gebäudefootprint in 24 Bytes. Diese sind nacheinander weggeschrieben. Ob sie gemischt werden habe ich noch nicht nachgeschaut. Ich denke dieses ließe sich aber alles knacken. Man könnte also wenn man sich ein Programm schreibt dieses auch extern ohne Attonator.exe programmieren. Nur woraus die Informationen ziehen. Ein Luftbild so aufzubereiten das es eindeutige Informationen liefert dürfte schwierig sein. Ich vermute auch hier gibt es in einem Katasteramt oder irgendwo etwas in brauchbarer Form. Aber wie auch bei der Luftbildscenery das gleiche Problem, wie kommt man kostengünstig (am besten Umsonst) an entsprechendes Material. Daran wird vieles scheitern. Bei eigen programmierten Texturen bleibt eh nur die Textur selbst als Information übrig.