Hallo Lukas,
die wichtigsten Tasten hast du ja schon gefunden, deswegen möchte ich - bevor ich den Link zu einer kompletten Liste gebe - noch ein paar andere nützliche Tasten geben:
-mit Enter wird gehupt, mit Shift+Enter auch, bei einigen Zügen; ganz selten ist sogar Strg+Enter belegt
-mit F3 sind die Passagiere ruhig
-F4 blendet den Fahrplan ein und wieder aus
-Q ist die Notbremse
-# ist die Notbremse bei getrenntem bremsventil (wenn mit , und. gebremst wird)
Außerdem gibt es noch ein paar Taste für die Sicherungssysteme. Wenn die SIFA bzw. die EB klingelt, mußt du Entf drücken. Alle Befehle gibt es
hier. SIt auch gleichzeitig die deutsche Anleitung zu BVE.
Etwas kompliziert ist die Sache mit den Signalen, da fast jeder Entwickler den Signalen andere Geschwindigkeiten zugewiesen hat. Da ist Probefahren angesagt.
Strecken gibt es fast aus überall in der Welt, ein Verzeichniss findest du bei
BVE-routes.
Schön sind u.a. folgende Strecken:
-
Linie 10
-das fiktive Schnellbahnnetz der
Hirakami Railway incorporated company
-
FVE (unter "Sonstiges")
-
Sandymill to Invernay, z.Zt. leider offline
Es gibt wirklich viele Strecken. Bei bve-train.de findest du außerdem eine große Kollektion meist deutscher fotorealistischer Führerstände.
Eigentlich ist jeder Strecke ein Zug zugeordnet. Umgehen kann man dies, wenn man im Ordner "BVE/railway" oder "BVE/railway/route" die Streckendatei mit Notepad öffnet und in der Sektion [Train] nach der Zeile "file=XXX" sucht. Das XXX ersetzt du einfach durch den Ordnernamen des gewünschten Zuges. Setzt evtl. vor den Originaleintrag ein Simikolon (?), damit du irgendwann noch das eigentliche Fahrzeug nutzen kannst, z.B.:
[Train]
;File=Ale582
file=etr500
Viel Spaß mit BVE, stehe für Fragen immer zur Verfügung!
Gruß
Hinrich