Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.02.2001, 01:59   #6
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Beitrag

Nicht böse sein, Programmieren für Dummies führt auch .. zu nicht besonders berauschenden Programmen. Es wurde viel zu lange irgendwie programmiert, Wald und Wiesen Programme.

Es fängt mit dem Nachdenken an was für ein Problem sich einem stellt, das man programmtechnisch einfacher machen will.

Wenn man um das Programm weiß, z.B. 'ich will eine KfZ-Verwaltung machen', Fuhrpark etc., dann kann man dazu übergehen, sich vernünftige Datenstrukturen zu überlegen, die die einzelnen Datensätze representieren können.

Hat man die auch, es handelt sich wirklich um einzelne Datenfelder entweder mit struct { oder PIC S9(5)V99. oder dergleichen oder eben mit class beschriebene Objektzusammensetzungen (an Membern).

Sind die einzelnen Datenstrukturen für unsere Fahrzeuge und Fahrer und Kreditgeber und Lieferanten und Kunden und Mechaniker ausdefiniert, so versucht man die Kopiereinrichtungen und Lese- sowie Schreibvorgänge wie Visualisierungen und Hardkopierungen (Ausdrucke, Listen) als programmtechnisches Verknüpfungswerk zu fassen. Hat man das Menübäumchen auch erledigt, so bleibt es einem überlassen, die einzelnen Routinen, so auszuformen, daß möglichst mit den gleichen Zugriffsroutinen auf die Daten zugegriffen wird, die Daten aufbereitet werden und irgendetwas Sinnvolles mit diesen Daten gemacht wird, wie beispielsweise speichern oder drucken oder aufsummieren.

Sollte das noch immer zu theoretisch sein oder irgendwie anders, dann sag ich nur, Du mußt offensichtlich ein konkretes Beispiel komplett durchkauen.

Am besten hinsetzen und ein Programm schreiben und immer wieder - parallel dazu - beschreiben, welche Überlegungen eine Rolle spielen und was man bis zum Zeitpunkt des Knopfaufgehens übersehen hat. Das hilft Dir im konkreten Fall wahrscheinlich am besten weiter, lasse nun andere ran, bis auf weiteres ...
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten