Zitat:
Original geschrieben von jonix
sorry, hab mich wohl falsch bzw. nicht korrekt ausgedrueckt :-(
1) was macht ein switch? er
# empfaengt einen frame
# liest dessen source- und destination-adresse aus
# schaut in seine mac-adressen-tabelle
# sucht den port aus, auf welchem die ziel-adresse zu erreichen ist
# sendet den frame ueber eigene verdrahtung nur an diesen port
(ausser es handelt sich um einen broad-/multicast)
-> netzwerk-segmentierung.
2) eine kollisions-domaene beschreibt beliebig viele durch ein und das selbe medium miteinander verbundene einheiten (inklusive repeater). wenn zwei geraete zur selben zeit senden hat das (logischerweise) eine kollision im medium zur folge (siehe csma/cd ;-)
du siehst also, dass ein switch eindeutig einzelne kollisions-domaenen zur verfuegung stellt.
zum unterschied switch/bridge: bridges werden heute kaum noch verwendet. die funktionalitaet war meist als software ausgefuehrt, was natuerlich langsamer ist als ein switch mit den verwendeten asics (hardware).
hth
|
danke für die info
ich hab da eine kleine frage, wenn wir schon dabei sind
angenommen ich habe ein kleines netzwerk aus 3 rechnern die mit einem switch verbunden sind. an dem switch (normaler port oder uplink ??) hängt jetz noch ein router, der dieses netzwerk mit noch einem netzwerk verbindet. ein rechner aus dem netzwerk will jetz etwas ins andere netzwerk schicken.
möglichkeit 1, der router hängt an einem normalen port:
der switch bekommt den frame und liest die ziel-MAC aus, kann diese aber in seinem table nicht finden, also müsste er den frame an den router weiterschicken. der router hat eine MAC, die nicht die ziel MAC des paketes ist (klar). wie kommt der switch jetz drauf, dass er den frame an den router schicken muss?
möglichkeit 2, der router hängt am uplink:
schickt der switch frames, von denen er nicht weiß wohin einfach über den uplink?