Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.02.2003, 16:36   #4
Seb
Veteran
 
Registriert seit: 27.05.2001
Alter: 46
Beiträge: 472


Standard

Hallo,

Grundsätzlich wird meistens mit Flaps 30° gelandet. Weniger Widerstand und deshalb niedrigeres Powersetting - weniger Lärm. Bei Flaps 30 hat man besser Flugeigenschaften bei starkem Wind. Ausserdem ist die Konfiguration für zu erwartende Wind Shear zu empfehlen (wenn mann überhaupt anfliegen kann!!!).
Für Flaps 40 bei einer Boeing 737 spricht die geringere Landing Distance. Deshalb gut für Contaminated Runways. Ausserdem kann man, wegen der niedrigeren Pitch Attitude besser aus dem Cockpit sehen: Circling und Low Visibility CAT II oder III. Wegen des größeren Widerstandes empfiehlt es sich auch bei steilen Anflügen, mehr als 3° standard Profil, Flaps 40 zu wählen.

Auf den meisten Flughäfen in Europa sind die Bahnen aber für eine 737 ausreichend lang (alles über 2000m ist meistens unkritisch), dafür ist die Umgebung oft sehr lärmkritisch - deshalb gibt es zu 90% Flaps 30 Landungen.
____________________________________
Grüße
Sebastian

\"Better a full pilot than an empty tank\"
Seb ist offline   Mit Zitat antworten