Ich bin bisher nur ein paar Runden mit der A320 geflogen, aber ich muss sagen, dass ich recht zufrieden bin:
1) Mit den von den Entwicklern vorgegebenen Einstellungen ist die Framerate OK (ob es OK ist, dass ich mit einem 2,8GHz-Rechner meine Einstellungen runterdrehen muss, ist allerdings eine andere Geschichte!)
2) Lt. TooLowFlap (Pilot auf A320, er muss es also wissen) ist die Systemsimulation und das Fly-by-Wire Klasse umgesetzt. Soweit ich das mit meinen Laienkenntnissen überhaupt kann, muss ich ihm da uneingerschränkt zustimmen.
3) Die Optik eines virtuellen Cockpits ist gruselig, aber das war vorher bekannt und jeder, der das Ding nicht völlig blind gekauft hat, wusste, worauf er sich einlässt.
4) Soweit ich weiß, bin ich hier weit und breit der einzige, der mal versucht hat, Fly-by-Wire umzusetzen. Von daher kann ich bestätigen, dass die Deaktivierung des Joysticks im FS verbunden mit einer eigenen Abfrageroutine die Umsetzung wesentlich erleichtert. Um es auch für Nichtprogrammierer ein wenig deutlich zu machen:
Wenn ich im FS die Joysticksignale abfrage, dann verarbeite nicht nur ich die, sondern auch der FS selbst. Das bedeutet, ich kann nichts als gegenzuhalten - einer der Gründe, warum man den EWPro-A319 auch über 60° Bank Angle zwingen kann.
Benutze ich eine eigene Joystickabfrage und schalte die des FS ab, so kann ich die Joystickwerte zum Steuern statt zum Gegensteuern verwenden, ich kann sie also auch ignorieren (z.B. wenn 60° Bank Angle erreicht sind).
Wie gesagt, ich finde A320PIC garnicht schlecht - wenn man allerdings nur auf Optik achtet oder einen schwachen Rechner hat, dann sollte man ganz dringend die Finger davon lassen. Leute die sich auf von der Optik und Bedienung eines PS1.3 nicht abschrecken lassen, werden allerdings ihren Spaß an dem Paket haben!
|