Welches Gerät du verwendest, weiss der PC nicht. Die entsprechenden Programme nehmen den Kontakt auf, wenn das Gerät vorhanden ist, was das Programm wiederum nur vom Betriebssystem erfahren kann.
Wenn ein Gerät am USB angesteckt wird, erkennt das der USB-Chip am Motherboard. Das Betriebssystem macht dann eine Abfrage am USB und bekommt vom Gerät die Info, welcher Hersteller und welches Modell dran ist. Dann wird der passende Treiber (sollte daher vorher schon installiert worden sein) geladen und das Gerät ist betriebsbereit. Ab diesen Zeitpunkt ist es für die Programme sichtbar und kann benutzt werden.
Sind mehrere Geräte an einem USM-Stammhub (Root), dann teilen sie sich die die mögliche Bandbreite. Wird zB. gleichzeitig gescannt und gedruckt ist der Traffic so hoch, das es bei Abfrage von Maus und Keyboard schon zu ziemlichen Verzögerungen kommen kann.
Der USB-HUB funktioniert ähnlich einem Verteiler. Zusätzlich muss er auch noch Strom für die Geräte zur verfügung stellen (0,5A je Anschluss).
____________________________________
mfg. mudjumper.
|