Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.02.2003, 10:10   #26
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard pmpo,din und das andere zeugs

Als erstes vorweg:
Leistungsangaben sagen rein nichts über den Klang aus und auch nicht unmittelbar über die erzielbare Lautstärke.

Zu unterscheiden ist in Leistungsangaben für Endstufen(Leistungsabgabe) und Lautsprecher(Belastbarkeit)


Leistungsabgabe

P.M.P.O(Peak Music Power Out):

theoretischer Wert der von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich berechnet wird. Wird dieser verwendet hat es noch am ehesten den Aussagewert das der Käufer vom Hersteller lärmenden Schrott vorgesetzt bekommt.

DIN:

es gibt mehrere DIN-Normen, gemessen wird bei der einen bei einer Frequenz von 1kHz wobei der Klirr(die Verzerrungen) nicht mehr als 1% betragen bei einer anderen wird über den "Hörbereich" 20Hz-20kHz gemessen.
Die Versorgungsspannung hierbei ist genormt

RMS(Rool Means Square):

Hier gibt es eine Professional Norm bei der der Mittelwert der Leistungsabgabe über die Dauer von 100 Stunden genommen wird bei einem Klirrfaktor von 1%, Frequenz 20Hz-20kHz
Weiters wird RMS gern wiederum herstellereigen gemessen, meist jedoch relativ seriös und die gröbsten Bedingungen dazu werden angegeben(Klirrfaktor, Versorgungsspannung-vor allem im car-hifi-bereich sehr interessant)


Belastbarkeit

Hierbei werden von Herstellern praktisch nie seriöse Angaben gemacht da kaum angegeben wird worauf die Belastbarkeit bezogen ist.
Mondwerte sind allerdings wieder theoretischer Natur und da von Haus aus lieber die Finger weglassen.

Bei Lautsprechern ist zu unterscheiden zwischen ELEKTRISCHER und MECHANISCHER Belastbarkeit

die Elektrische:

Lautsprecher setzen die zugeführte Energie nicht nur in (meist) Membranbewegung um sondern produzieren auch Abwärme, wird diese zu gross da sie nicht abgeführt werden kann so "brennt" zumeist die Schwingspule durch. Meist erfolgt dies nicht wegen zu viel zugeführter Leistung sondern wegen "zuwenig" d.h. der angeschlossene amp wird übersteuert.

die Mechanische:

wird begrenzt durch den Hub, das ist der Weg den eine Membran zurückführt und hier gibt es den linearen Hub bei dem sich die Schwingspule vollständig im Magnetfeld befindet und den maximalen Hub bei dem sich die Spule bereits teilweise ausserhalb befindet und die Schwingspule entweder anschlägt oder der Hub durch die Sicke begrenzt wird.
Die mechanische Belastbarkeit ändert sich extrem je nach gegebenem Einbau des Lautsprechers(Gehäuseart,Abstimmung desselben etc) und der ev. vorgeschalteten Frequenzweiche.
Des weiteren hängt sie sehr stark von der Qualität des amps ab(Dämpfungsfaktor, slew rate etc).
fredf ist offline   Mit Zitat antworten