So fliegt ihr die Concorde
Fliegen der Concorde
Start
Autopilot ALT auf 10.000 ft / Steigrate 3.000 fpm
Schutzvisier herunterfahren u. Nase 5 Grad absenken (2x F7)
Max. Schub, Bremse ab 90% lösen – Nachbrenner (Shift+F4) ein
Bei 190 Kts Steuerknüppel zurückziehen, die Maschine hebt dann bei ca. 210 Kts ab
Mit ca. 15 Grad steigen, dann Steigrate 3000 fpm beibehalten
Beim Erreichen der Flughafengrenze Nachbrenner aus (Shift+F4) Schub auf 80%
reduzieren (Lärmschutz)
Max. Geschwindigkeit unter 10.000 ft- 250 Kts (mit Sondergenehmigung 310 Kts)
Ab 250 Kts Nase und Schutzvisier (Visor) ganz hochfahren
Climb out
Ab 10.000 ft Beschleunigung auf Mach 0.95 (Grundsätzlich über Land Mach 0.95 nicht überschreiten)
Weiter steigen bis auf 30.000 ft
Die Nachbrenner (Shift+F4) nur für den Start und Beschleunigungsphasen verwenden
Beschleunigung auf Überschall
Sobald wir über offenem Wasser sind können wir in den Überschallbereich einfliegen.
Autopilot auf ALT 50.000 ft die Steigrate noch auf „null“ lassen
Max. Schub + Nachbrenner einstellen und nun Steigrate auf 2.000 fpm einstellen
Max. Geschwindigkeit Mach 1.70 bis 40.000 ft nicht überschreiten
Nach Erreichen von Mach 1.70 sollte der Nachbrenner nicht mehr benutzt werden
Ab 40.000 ft langsam die Geschwindigkeit bis Mach 2.00 steigern
Die Dosierung der Leistung sollte immer sehr langsam gewählt werden. Ideal wäre ein Erreichen von Mach 2.00 genau bei 50.000 ft , die Steigrate entsprechend der Leistung anpassen
Überschall Reisegeschwindigkeit
Autopilot auf ALT 60.000 ft und Steigrate auf „100 fpm.“
Es wird extra eine so geringe Steigrate gewählt um sehr langsam auf die maximale Höhe zu kommen. Normalerweise wird für diesen Steigflug der Nachbrenner auch nicht mehr benötigt, allerdings muß man dies im Simulator mal selbst ausprobieren. Mit Nachbrenner ist der Verbrauch nämlich sündhaft hoch – und wir wollen doch schließlich heile ankommen oder?
Max. Geschwindigkeit Mach 2.04 !! auf keinen Fall überschreiten.
Langsamer werden und Sinkflug
Ab ca. 100 Meilen vor der Küste wird die Geschwindigkeit auf ca. 350 Kts gesenkt, die Höhe wird noch beibehalten.
Beim Erreichen von 350 Kts Autopilot auf 30.000 ft und Sinkrate auf –2.000 fpm einstellen
Ab 30.000 ft weiter sinken auf 10.000 ft – nicht schneller werden
Anflug
Ab 10.000 ft Geschwindigkeit auf 240 Kts reduzieren
Schutzvisier einfahren und Nase auf 5 Grad absenken (2x F7) um die Sicht zu verbessern.
Sinkflug auf 6.000 ft fortsetzen oder nach Maßgabe von ATC – generell hat ATC Priorität
ILS-Frequenz rasten und OBS einstellen
Geschwindigkeit muß auf unter 210 Kts ( ca.190-200 Kts) gesenkt werden um
den Gleitpfad zu intercepten
ILS-Gleitpfad intercepten (Winkel sollte möglichst nicht größer als 45° sein da der Autopilot sonst Probleme beim intercepten bekommt)
Sobald wir established sind Nase komplett auf unterste Stufe fahren (F8) und Fahrwerk ausfahren
Anfluggeschwindigkeit 180 Kts Anstellwinkel ca. 12 Grad
Anfluggeschwindikeit in der Endphase (Inner Marker) auf 160 Kts senken
Endanflug und Landung
Autopilot off
Geschwindigkeit kurz vor Touch Down auf 155 Kts reduzieren
Nach Touch Down Bugfahrwerk vorsichtig absenken
Wenn gesamtes Fahrwerk am Boden Umkehrschub bis unter 60 Kts, danach Radbremsen
Nase auf 5 Grad hochfahren (F6)
Schweiß aus den Augen wischen und beruhigen
Diese Beschreibung basiert auf dem Flugverhalten der realen Concorde und kann daher in einigen Punkten leicht vom Ablauf im Flusi abweichen. Diese Beschreibung dient auch nur zur groben Orientierung. Also nicht über mich herfallen, wenn nicht alles 100%ig authentisch ist.
Viel Spaß
Micha
|