Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.02.2003, 19:37   #4
pc.net
Aussteiger
 
Benutzerbild von pc.net
 
Registriert seit: 07.10.2001
Ort: Nettistan
Beiträge: 12.997

Mein Computer

Standard

von der step-hp

http://www.step-software.de/flatserv/flatserver.htm
Zitat:
Routerverbindung
ab V2.0
Besondere Anforderungen stellen sich, wenn man über einen Router mit dem Internet verbunden ist: der Server verfügt über eine lokale IP-Adresse, lediglich der Router bekommt bei der Einwahl eine IP zugewiesen, die er dann per Masquerading auf die verschiedenen Arbeitsplätze und Server des lokalen Netzes verteilt.
Damit nun vom WWW aus auf einen Rechner des lokalen Netzes zugegriffen werden kann, muß der Router eine Funktion besitzen, mit der er aufgrund des Ports, über den er angesprochen wird ermitteln kann, an welche lokale Adresse er weiterleiten soll.
Bei einem ELSA Lancom nennt sich das inverses Masquerading und sieht etwa so aus: IP-Router und Servicetabelle.
Man sieht schon, dass der FTP-Port 21 an einen anderen Server verwiesen wird, als der HTTP-Port 80. In der Konsequenz können sie praktisch beliebig viele Rechner ihres lokalen Netzes im Internet erreichbar machen.
Nun ist für FlatServer noch das Problem zu lösen, die IP des Routers zu erfahren. Dazu wird die Scriptsprache PHP3 genutzt. Kurzgesagt ist PHP3 ein Präprozessor eines Webservers, über den eine HTML-Seite mit Hilfe enthaltener Anweisungen umgewandelt wird, bevor sie an den HTTP-Client geschickt wird. Auf eine Domain, die PHP3 kann, wird die Datei ip.php3 abgelegt. Diese wird von FlatServer per HTTP vom Server angefordert und durch dessen PHP3-Präprozessor mit der Remote-Adresse, also der IP des Routers bestückt. Die Datei ip.php3 sollte nicht verändert werden, da sonst die enthaltene IP nicht mehr ermittelt werden kann.
Da in einer derartigen Konstellation der Bedarf an Weiterleitungen und Ähnlichem vermutlich erheblich steigt, wurde aus der bisher einzelnen Datei ip.htm eine Liste von Dateien, in denen die Vorkommnisse von #IP# ersetzt werden und an die jeweiligen Ziele der FTP-Verbindung übertragen werden.
Damit ist es nun sogar möglich, ICA-Dateien upzudaten, die den Zugriff von ICA-Clients auf Terminalserver an Flatrate-Verbindungen ermöglichen.
____________________________________
Praktizierender Eristiker

No hace falta ser un genio para saber quién dijo eso.
Der wirklich faule Mensch ist oft extrem fleißig, denn er will möglichst schnell wieder faul sein.
pc.net ist offline   Mit Zitat antworten