Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.02.2003, 13:21   #6
Marc
Inventar
 
Registriert seit: 01.03.2000
Beiträge: 3.197


Standard

Also,

da hier wieder von Farbstichen die Rede ist, möchte ich noch einmal nachdrücklich darauf hinweisen, dass solche Urteile voraussetzen, dass das eigene System den ISO Vorgaben entspricht: Weißpunkt D65 (entspricht näherungsweise 6500k), Helligkeit 90 cd/m²… wenn z.B. Rico das nicht annäherungsweise so eingestellt hat (was ohne externe Hilfe kaum möglich ist), dann ist es schon ein wenig sinnvolles Glücksspiel über Farbstiche zu diskutieren. Ich kann den Texturen hier in wenigen Sekunden einen totalen Farbstich verpassen: Einfach mal am Monitor etwas rumdrehen…

Der Mensch ist ein Gewöhnungstier und kann sich auch an erheblich falsche Weißpunkte (z.B. 9500) gewöhnen. Dann erscheint zwar alles untereinander richtig. In Wahrheit ist es aber richtig falsch…

Weiterhin ist der typische Fehler beim Erstellen von Texturen die viel zu hohe Sättigung. Ein guter Trick ist der CMYK Proof in Photoshop: Dabei werden alle Farben markiert, die nicht mit subtraktiver Farbmischung in der Natur nachgebildet werden können, markiert. Das hilft schon sehr, um die Texturen auf ein realistisches Maß an Sättigung zu bekommen.
Mir persönlich gefällt hier aber die gesättigte Version besser.

Dass die Vorlagen aus dem Fotolabor kommen, sagt nichts über deren Qualität aus. Verschiedene Filme haben teils erhebliche Unterschiede bei der Farbwiedergabe (z.B. erhöht der bekannte Velvia Film die Farben ganz erheblich). Außerdem kann in Fotolaboren die Qualität schon erheblich schwanken. Auch haben selbst Objektive insbesondere aufgrund der jeweiligen Vergütung unterschiedliche Farb- und Kontrastwiedergaben. Und selbst wenn tatsächlich Negativ und Abzug stimmige Farben haben: Auch der Scanner verändert Farben.
Besonders schlimm ist es bei Digitalkameras: Solange die nicht kalibriert sind, können hier auch bei guten Kameras erhebliche Abweichungen auftreten (schreibe gerade einen Artikel darüber).

Kurz: Es ist eigentlich unvermeidbar, sich selbst einen Eindruck zu verschaffen. Einmal den Spaß eines Rundfluges gönnen, mit Freunden mitfliegen oder beim nächsten Airliner-Flug zumindest ans Fenster setzen.

Hier ist ein Foto, was ich über Österreich gemacht habe:
Marc ist offline   Mit Zitat antworten