Willkommen in der Realität!
Es ist weniger die Federung, aber die Gurke hat ein hydromechanisches Getriebe. Okay, das haban andere auch (650 z.B.) nur ist es im Desiro schlimm. Der Schaltvorgang von einem Gang zum anderen läuft ab wie in einem 15 Jahre alten Überlandbus mit H-Schaltung:
- Kupplung öffnet, Motor wird abgeregelt, Fahrgast fliegt nach vorne
- Gang schaltet um
- Kupplung schließt wieder, Motor geht auf Leistung, Fahrgast klebt im Sitz
Fehlt nur noch, daß die Automatik beim Runterschalten Zwischengas gibt...
Dazu kommt, daß die Kisten bei der DB mit einer der höchsten Schadquoten in der Firmengeschichte glänzen. Waren teilweise bis zu 40% und damit nur noch vom Kapartenschreck 219 mit 60% zu DR-Zeiten und Exoten wie der 240 (MaK 1024), wo zwei defekte Loks 67% Schadquote ausmachten, übertroffen.
Mirko
____________________________________
Alt wird man von alleine - Erwachsen werden erfordert allerdings etwas mehr Einsatz
|