Thema: B757 Panel
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.02.2003, 21:13   #15
Thomas-P
Hero
 
Registriert seit: 08.11.1999
Alter: 64
Beiträge: 837


Standard

Jetzt macht Euch doch nicht wegen Englisch gegenseitig fertig. Sicher, Englisch ist schon fast wichtiger als Deutsch aber es gibt in Deutschland immer noch Schulen (bzw. Bildungszweige), wo nicht mit Englisch sondern mit Griechisch und Latein angefangen wird. Und in der Grundschule gibt es nur "unter allergrößten Protest" eine Fremdsprache. Und das, obwohl der Mensch bzw. das Kind bis zu seinem 10. Lebensjahr am besten eine Fremdsprache lernen kann. Also gibt es genug Gründe trotz solider Ausbildungsmöglichkeiten keine Ahnung von Englisch zu haben.

Und selbst ich, der (flusibezogen) viel Englisch liest und beruflich viel mit Englisch in Schrift und Wort zu tun hat, habe manchmal das Gefühl etwas nicht ganz zu verstehen.

Also Kopf hoch FlusiRainer. Von einem Übersetzungsprogramm würde ich aber abraten. Außer Du willst mal herzlich lachen. Solche Dinge taugen höchstens zum Übersetzen einzelner Wörter. Dazu taugt aber diese Seite (http://dict.leo.org/) viel besser.

So, nun zum Thema 757-Panel.

Wie kann man vermeiden, dass der Flusi beim Laden des Panels abstürzt?

1. sollte das Panel immer mit den ganzen Unterpanels gestartet werden. Es gibt zwar mittlerweile einen Patch. Diesen habe ich aber noch nicht getestet, da ich eigentlich keine Probleme mit dem Panel habe.

2. den Flusi mit einem anderen Panel starten, in die Cockpitsicht wechseln und dann erst das 757-Panel laden. Ein sofortiger Start des Flusis mit diesem Panel kann auch zum Abbruch führen.

Ansonsten sollten die anderen Gauges etc. für einen erfahrenen Flusipiloten selbsterklärend sein.

Außerdem, so zum schnellen Testen, lassen sich die Triebwerke auch mit dem berühmten Schnellstart (Strg+E) starten. :schäm aus:

Servus Thomas-P
Thomas-P ist offline   Mit Zitat antworten