Also,
ich habe auch schon mehr als 5 PCs zusammengebaut - und weiß, daß ich nichts (genaues!) weiß über die wahren Zusammenhänge der diversen Inkompatibilitäten. Natürlich insbesondere über die, die ich selbst nie beobachtet habe - Speicherinkompatibilitäten.

Übrigens bin ich da nicht allein, selbst renommierte Fachzeitschriften (c't) können das nicht auf so reduzierte Form bringen wie manche Laien das wagen.
Gewöhnlicher Hauptspeicher ist halt zu Schleuderpreisen kaufbares High Tech; Digitaltechnik am Rande des Machbaren. (<- Kommentar des Entwicklungschefs Digital-Elektronik in meiner Firma) Ich bezweifle, daß selbst die Mainboardhersteller
wirklich alle Zusammenhänge kennen, die eine Rolle spielen könnten.
@Wolf-Dieter:
Ich habe gerade zwei Minuten nachgedacht über PC-Perfomance-Augen, aber mir ist nichts plausibles eingefallen.

Egal.
Die Bewegung der Augen in den Augenhöhlen ist kontinuierlich und (fast) völlig unabhängig von der des Kopfes. Ich kann den Kopf kontinuierlich und langsam drehen und trotzdem einen Punkt fixiert halten mit beachtlicher Präzision.
Oder anders: Selbst wenn mein Kopf mechanisch fixiert wäre, könnten meine Augen ganz kontinuierlich den Startlauf eines A320 verfolgen. (Logisch, nicht?

)
Wahrscheinlich muß ich mich nochmals präzisieren: Die Häufigkeit oder Frequenz, mit der die Augen maximal springen können liegt schätzungsweise so bei 8 Bewegungszyklen pro Sekunde (zumindest ist das bei den Skelettmuskeln etwa die Grenze). Die Bewegung von einem Punkt zum nächsten wird aber eine kontinuierliche sein (allein wegen der Trägheit der Masse aber auch der Reaktion). Die "Zittergeschwindigkeit" bei diskontinuierlicher Anzeige (PC) ist aber höher, bei vielleicht 20 FPS?
Wenn das Auge, um der virtuellen Bewegung zu folgen, sich über den Bildschirm bewegt und den wandernden Punkt nicht
perfekt trifft (was ja wahrscheinlich ist), dann muß ein zittriges Bild auf der Netzhaut entstehen (die Bewegung wird ja durch die Mitbewegung des Auges kompensiert).
- Das wäre jedenfalls meine Argumentation. Ich weiß nicht, ob du ab und zu Ballerspiele spielst, wo es u. a. auf Reaktion und möglichst frühzeitige Identifizierung ankommt. Subjektiv habe ich dort auf jeden Fall die Erfahrung gemacht, daß es viel anstrengender ist, je langsamer die Bilder aufgebaut werden. Beim Flusi habe ich übrigens auch meine FPS auf 25 fixiert.
Im Übrigen bin ich dir dankbar, daß Du mich nicht gleich in die Rechthaber-Ecke stellst.

Das ist ja letztlich auch ein Prüfstein, wie gut ich mir die Argumentation überlegt habe. Und ich merke, daß ich hier und da noch feilen muß und viele Dinge vorausgesetzt werden müssen. (Egal ob ich von der Richtigkeit trotzdem überzeugt bin.) Ich habe in der letzten Zeit so ein merkwürdiges Bedürfnis nach einem guten Physiologie-Lehrbuch...
Herzliche Grüße,
Betto