OK,
ich präzisiere:
Bewegt sich die Darstellung eines Gegenstandes senkrecht zur optischen Achse des Auges, so wird sie auf verschiedenen Orten der Netzhaut abgebildet. Ist die Darstellung diskontinuierlich, dann zerlegt sich die Abbildung in verschiedene, diskrete Bilder, die auch als diskontinuierlich wahrgenommen werden können.
Dies ist aber problemlos bis weit über 50 Hz Darstellungswechsel beobachtbar, auch wenn das Auge nur etwa 16 Hz bis 18 Hz Frequenzauflösung hat, da die Zeitfrequenz in eine Ortsfrequenz transformiert wird. Nichts anderes ist ein bewegter Stab oder eine Hand, die man diskontinuierlich beleuchtet und so in Einzelwahrnehmungen aufteilen kann - es entsteht in der Wahrnehmung keine echte Bewegung, sondern eher ein "Fächer". (Der Fernseher diente in obigem Kurzbeispiel nur als Beleuchtungsquelle, als 50-Hz-Quasistroboskop; daß die Hintergundbeleuchtung eines TFT nahezu kontinuierlich ist weiß ich.)
Versucht das Auge, einer solchen Quasi-Bewegung zu folgen, dann müßten die Muskeln den Augapfel
in Stufen nachführen. Weil sie das nicht können (solche Erscheinungen kommen in der Natur nicht vor), führen sie
kontinuierlich nach. Da die Erscheinung aber nicht dauerhaft ist, gelingt das nicht so perfekt wie gewohnt, es wird anstrengend. Auch wenn die Monitorfrequenz eigentlich bei 85 Hz liegt - darum geht es nicht. Entscheidend ist die Darstellungsfrequenz (vulgo FPS).
Am Fernseher versucht niemand, seine Reaktion auf die Probe zu stellen und kleinste Veränderungen des Bildes wahrzunehmen und ihnen auf der Bildfläche zu folgen, es zählt vielmehr ein Gesamteindruck (im Kino auch). Darum sind die Anforderungen an ein Fernsehbild vollkommen andere als an die Darstellung etwa eines Computerspiels. Abgesehen davon werden in Film und Fernsehen solche Situationen
systematisch vermieden, die ein Ballerspiel erst spannend machen. Die Produzenten wissen, warum.
Betto
PS. Achja, die ganzen Aussagen gelten strenggenommen nur für den Fleck schärfsten Sehens. Am Rand ist das Auge sehr viel schneller. Eine Leuchtstoffröhre, die im Augenwinkel flimmert, kann dies nicht mehr tun, wenn man sie direkt anschaut. Magisch...
