Hallo Rückwärtsflieger,
....Der Vogel hebt auf der Runway mit dem hinten Hauptfahrwerk zu erst ab. .....
Bei mir auch siehe
hier
in der Readme-Datei Deiner B-52 findest Du folgendes:
This aircraft will require full flaps, positive 'up' trim and a lot of real estate to become airborne. She lifts off, 'tail first', (and that is how the real aircraft flies, [she has more rear stabilizer than most fighters have wings]). She does not climb like an F-15, nor does she maneuver like a 172. There is a maneuvering envelope on this aircraft, so don't expect her to circle a target at max speed, if you do, you'll need two states to do a 360. Best maneuvering speed is between 230-270 knots.
Trim, trim, trim........Planning is perhaps, the 'key' word in flying this aircraft. Expect 15-20 mile finals. When handled with soft, smooth inputs, she will respond like designed. ...
Once airborne, with positive rate, get rid of the gear, (make sure the bomb bay is closed), and start cutting your flaps. Planning of flight, smoothness of input of the controls and close attention to trim is essential. Use the spoileron's to slow the aircraft.....deploy full spoilers upon touchdown and reverse throttles....lots of brakes and . . . eventually, she will stop. <G>. Use long approaches, small angles of decent....and continue to practice.......smoothness. ....... Clayton T. DopkeMajor, USAF (retired)Former B-52 Command Pilot"Drac"
Wer seinen Flieger als realistisch bezeichnet sollte meiner Meinung nach ein komplettes Handbuch für die Bedienung des jeweiligen Fliegers im FS2002 mitliefern, aber für die Beantwortung Deiner Frage genügt das wohl.
Übrigens, wenn Du bei etwa 130 kts das Höhenruder voll anziehst, heben die Hinterräder nicht ab... versuche es selber.
Für Interessenten weitere Screenshots der B-52
hier
....in der Luft........egal ob Steigflug, oder Cruiseflug, er wackelt ständig mit den Tragflächen. ....
Bei mir auch, sobald ich den
Autopiloten einschalte (bin aber mit dem Standard 747- Panel geflogen.Ich mülle mir nicht wegen eines ersten Testflugs das Gauge-Verzeichnis voll).
Der Autopilot scheint mit dem schwammigen Rollverhalten der simulierten B-52 nicht zurechtzukommen.
Nun hat Microsoft sich für eine Bauart des Autopiloten entschieden, bei der beim Einschalten des Hauptschalters der Wing-Leveler aktiviert wird.
Das kan man durch folgende Einträge in der aircraft.cfg umgehen:
[autopilot]
autopilot_available=1
..........
pitch_takeoff_ga=8.000
NEU **********************
use_no_default_bank=1
use_no_default_pitch=1
Sicherheitshalber auch den Eintrag auch für "pitch" .
Mit dieser Änderung tritt bei mir nach dem EINSCHALTEN des Autopilots kein Wackeln der Flügel mehr auf.
Wie es dann beim Aktivieren von Headig Hold und weiteren Funktionen des Autopiloten aussieht bzw. mit dem eigentlichen B-52-Panel teste bitte selber .
Ich bin mit dem Flugmodell unseres FS2002 Kunstfliegers Yak-52 beschäftigt, und mit X-Plane...
Viel Erfolg
Carl