Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2003, 09:25   #44
santi
Master
 
Registriert seit: 01.11.2001
Beiträge: 531


Standard

Hi Jack!

Zitat:
Original geschrieben von Jack Ryan

ACPI ist das Power-Management - was hat das mit den IRQs zu tun?
Wenn man sich die Kernelmeldungen eines startenden Linux-System mit ACPI ansieht kann man die Funktionen von ACPI gut erkennen. ACPI übernimmt zuerst die Verteilung der IRQs und stellt später dann die Funktionen für die Energieverwaltung zur Verfügung:

.....
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0._PRT]
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] (IRQs *4)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] (IRQs *11)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] (IRQs *5)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] (IRQs *9)
ACPI: Embedded Controller [EC] (gpe 6)
.....
.....
ACPI: AC Adapter [AC] (on-line)
ACPI: Battery Slot [BAT0] (battery absent)
ACPI: Power Button (FF) [PWRF]
ACPI: Sleep Button (CM) [SLPB]
ACPI: Lid Switch [LID]
ACPI: Processor [CPU0] (supports C1 C2, 16 throttling states)
.....

Die Verwirrung um ACPI und APIC bei der Namensgleichheit ist ja kein Wunder
Ich glaube auch im Link vom FendiMan wird das Ganze im Abschnitt APIC beim Satz "ACPI ermöglicht es das man 24 Interrupts hat statt nur 16 (IRQ 0-15)" etwas mißverständlich ausgedrückt oder es ist ein Typo.

Es ist ganz einfach:
ACPI kümmert sich um die IRQ-Verteilung und die Stromsparfunktionen.
APIC kann unter Win2k und XP benutzt werden um 24 statt 16 IRQs zu bekommen.

Also, ACPI läuft auch ohne APIC (zB. unter Linux) aber APIC braucht als Voraussetzung unbedingt ACPI (und Win) um zu funktionieren.

Hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken

Gruß
santi
____________________________________
Signaturen sind wie Frauen. Man findet selten eine Vernünftige.
santi ist offline   Mit Zitat antworten