Ich würde KEIN Asus-Board nehmen. Die von Epox oder MSI sind manchmal besser, aber selten schlechter, dafür aber billiger.
Gerade beim nForce2, den ich empfehlen würde (ist nun mal schneller als das was VIA baut), ist das Asus Board deutlich schlechter, als die von Epox und MSI. Siehe dazu die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift c't, ist ein Klasse Artikel über den Athlon auf nForce2 drin.
aus dem Artikel entnommene Details über die MB's:
Asus A7N8X: "bootet langsam, hohe Stromaufnahme in S1, in der Grundausstattung zu teuer, in der Deluxe-Version sehr preiswert, CPU überhitzungsschutz" (ok, die Deluxe-Ausführung ist günstig, aber wer braucht bitte 2x mal LAN onboard, Firewire und RAID? Habe ich z. Beispiel alles eh auf PCI-Karten...)
Epox EP-8RDA+: " guter Sound, Port-80 Diagnose, sechs PCI-Slots, recht preiswert, CPU-Schutz"
MSI K7N2: "preiswert, bootet schnell, CPU-Schutz, aber SPDIF-Ausgang nur gegen Aufpreis"
Mein Tipp: das MSI, ist am günstigsten und dafür gut ausgestattet mit LAN und Sound.
Für den nForce2 brauchst du dann aber zwei Speichermodule, der läuft so schneller. Teile deine 512 MB also einfach auf, ist eh billiger.
Beim RAM musst du aufpassen: es muss bei einer FSB266 CPU möglichst auch FSB266 RAM sein. Das vermeintlich schnellere FSB333 RAM bremst hier aber, da der nForce2 bei asynchronen Takt von FSB und Speicher langsamer ist. Dazu sollte der RAM für den nForce2 freigegeben sein, also nachfragen beim Kauf.
____________________________________
Gruß,
Johannes
Online als PTI278 unterwegs sowie neuerdings häufig unter 5000ft im Busch
|