Die Autokoordination/Auturudder soll das negative Wendemoment beim Rollen kompensieren. Dieses Wegdrehen aus der Kurve kann man im FS2002, wie auch im wirklichen Fliegen durch fixieren eines festen Punktes (am Horizont)beobachten.
Im Simulator blende ich mir hierzu das rote -\/- in die Windschutzscheibe ein, und fixiere z.B. einen der schwarzen Türme in Meighs. Bei der Standard Cessna 172 und der Standard Boeing 777 ist der Effekt aber ziemlich schwach ausgeprägt sodaß man ziemlich genau hinschauen und üben muß (bei der echten C 172 übrigens auch).
Erhöht man jetzt im .air-file einen oder beide Parameter , die für das negative Wendemoment zuständig sind, so ist dieses Weglaufen deutlich zu beobachten.
Schaltet man die Autokoordination ein ,so tut sich diesbezüglich beim FS2002 garnichts. Die Nase läuft weiterhinaus von der Kurve weg. Mit einem Nachteil : Die Seitenruderuderwirkung wird blockiert.
Im FS98 funktioniert die Autokoordination einwandfrei. Bei deren Aktivierung dreht sich das -\/- genau um den Fixpunkt. Und in der Außensicht kann man beobachten wie ohne eigenes Zutun das Seitenruder beim Rollen leicht auschlägt (bei der modifizierten Cessna 182).
(Zitat eines eigenen Beitrag in diesem Forum).
@sergio
Die Kugel der Libelle wird in die Mitte des Wendeanzeigers festgenagelt, - hab´ich auch beobachtet
den Luftwiderstand vom Schiebeflug genullt-Interessant ! Kannst Du mir das bitte näher erlätern. Wie hast Du das ermittelt , etwa mit AFSD (afsd.zip)?
Hier noch zwei Links zum Thema fly-by-wire
Fly-By-Wire : A Primer for Aviation Accident Investigators
Air Line Pilot, February 2000, page 18
http://cf.alpa.org/internet/alp/2000/febfbw.htm
Airbus A319/320/321 Notes
http://www.chipsplace.com/helpful/Ai...rbus320TOC.htm
Hiernach gibt es eine Koordination des Kurvenflugs bei Airbussen
Normal Law Protections : ..Yaw:Turn Coordination & Yaw Dampening
Gruß
Carl