Man muss erstmal unterscheiden, zwischen P4-Intel-Systemen und Athlon.
Dann muss man wissen, das FSB (der Takt des Systembusses letztlich) und Speichertakt nicht dasselbe sind!
FSB 266 meint im Grunde genommen einen FSB von 133 Mhz, aber mit DDR-Technologie. Das heisst, dass bei einer Übertragung immer zwei Bits übertragen werden, statt nur eines. Der Athlon wurde von Anfang an als DDR-System gepriesen - und das ist er auch. Anfangs wurden ja noch SDRAM-Riegel verwendet, als es noch keinen DDR-Speicher gab. Der FSB wurde aber schon mit DDR-Technologie betrieben. Natürlich schrie man dies als Marktvorteil heraus. Als dann DDR-Speicher herauskam, war der Vorteil durch die vermeintlich doppelt so schnelle Speicherbusanbindung doch eher gering. Da musste eben noch viel im Detail verbessert werden. Inzwischen führt bei Athlon-Systemen kein Weg mehr an DDR-Speicher vorbei.
FSB266 ist also schon schneller als FSB133. Man kann das aber schöecht vergleichen, weil man damit SDRAM-Systeme mit DDR-Speicher vergleicht. Natürlich ist der DDR-Speicher schneller. Zumindest in der Theorie. Moderne Athlon-XP-CPU's sind aber tatsächlich nur sinnvoll, wenn sie mit DDR-Speicher und FSB 266 betrieben werden. Ansonsten bremst man sie aus. Inzwischen gibt es auch FSB333 für Athlon XP, da läuft der Speicher dann mit 166 Mhz. Muss man natürlich FSB333 kompatiblen Speicher haben. Man kann auch FSB266 Athlon's mit FSB333 Speicher, asynchron betreiben. Bei VIA-Chipsatz-Systemen macht es manchmal Sinn, allerdings ist der Vorteil sehr gering. Und: gute FSB266 Speicherriegel sind schneller als langsame FSB333 Speicherriegel! Beim neuen Chipsatz von nvidia (nForce2) sieht es noch anders aus: So ist dort die Verwendung von FSB266 für 266er XP'S deutlich angeraten, dazu sollte man zwei Speicherriegel einsetzen, nicht nur ein großen. Die synchrone Taktung von Sepicher und FSB (was nicht das selbe ist!)ist hier deutlich schneller, als die asynchrone. Richtig schnell ist auch die synchrone Taktung von FSB333 Athlon XP's und FSb333 Speicher auf dem nForce2.
Bei P4 Systemen wird bisher offiziell nur FSB266 Mhz Speicher benutzt. Es gibt einige Boards, die aber auch einen FSB von 166 Mhz (also FSB333) zulassen - wohlgemerkt, immer bei Verwendung von DDR-Speicher! Bei der Verwendung von RAMBUS Speicher sieht es anders aus, da gibt es noch mehr Varianten... PC400, PC800 etc.

Vielleicht kann die ja mal einer aufzählen und aufschlüsseln, beim P4 kenne ich mich nicht so aus.
Jedenfalls ist der Vorsprung der RAMBUS-Speichertechnologie beim P4 ganz schön geschmolzen, gut konfigurierte DDR-Speicher-Systeme sind fast eben so schnell, wie RAMBUS-Speicher-Systeme für den Pentium4.
Das Nonplusultra für den P4 ist aber nachwievor RAMBUS. Nur bezahlt man den kleinen Vorteil relativ teuer...
Ich hoffe, ich habe keine Fehler eingebaut, es war hoffentlich einigermaßen verständlich...