Thema: VFR Germany
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.01.2003, 07:29   #65
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Ich muß hier noch mal ein paar Sachen gerade stellen, da hier offensichtlich ein falscher Eindruck rüberkommt.

Ich denke der Chris hat das hier etwas verallgemeinert. Er kann es eigentlich nicht auf Rolf und mich bezogen haben, sondern jetzt speziell eher auf das Germany VFR1 Packet und ev. andere Kaufprodukte, welche in der Tat diesen Eindruck den er hat erwecken könnten. Ich denke hier ist aber kein Designer für zuständig sondern eher die Leute die bei Aerosoft die Werbetrommel rühren. Ich könnte mir vorstellen das ein ähnlicher Effekt bei dieser kommenden Fotoscenerie von Aerosoft (deren Vorstellung für die nächste FlightXpress angekündigt wurde) auftritt.

Ich schließe mich von der Sache aus da ich nie Werbung in dem Sinne gemacht hätte, das ich irgendetwas verspreche was ich nicht halten kann. Da bei mir alles Freeware ist, fühle ich mich bei der Problematik eh nicht angesprochen.

Zu Schubi:
Ich muß hier nochmals betonen, das ich den "Eindruck/Vermutung" habe das hier auf die Füllfunktion zurückgegriffen wurde und teilweise an einigen Stellen nachgearbeitet wurde. Ich habe nie gesagt das definitiv nur über Füllfunktionen gearbeitet worden ist.

Zu deinem Satz:
"Wer Joachims Europa Variante benuzt,ist meines erachtens wesentlich besser bedient als die von Germany1!
Alleine schon die Europäischen Stadttexturen sind ein Grund hierfür!"

Also ich denke da ich die Daten bis auf das Loch für Österreich, die Randbedingungen und einige Nordseeinseln die noch innerhalb des FS LandclassEditors programmiert wurden (Grausam) 1 zu 1 von den Developerkits übernommen habe, dürfte das eigentliche Landclassfile von GermanyVFR1 schon besser sein. Du hast aber recht in Bezug auf die Landclass (Texturen) die in den Städten verwendet werden. Sie sind jetzt optisch eher wieder amerikanisch (wäre typisch für die Füllfunktion), das was den Marc Störing und andere damals immer gestört hat. Aus dieser Sicht betrachtet sieht meine Überarbeitung optisch in der Tat besser aus.

Das ist aber reine Geschmackssache. Qualitativ in Bezug zur Topografie (Ausnahme einige Nordseeinseln) ist sie auf keinen Fall besser. Sis sollte ja auch nur das Kompatibilitätsproblem zu Austria Prof. lösen.

Zu deinem folgenden Satz:
"Ach Joachim wenn Du doch nur mehr Zeit hättest ,dann hätten wir Deutschland zu fast 100% als LC File
Nein,Spaß beiseite!
Ich kenne leider niemanden,der außer Dir eine vrnünftige Lösung für großflächige Gebiete umsetzen könnte,oder besser sich die Arbeit machen will!"

Ich habe das Thema großflächige Landclass erst mal auf Eis gelegt. Folgende Gründe:

1) Es macht nur Sinn wenn Straßensystem, Flüße usw. passen. Denn irgendwo nach muß ich mich ja richten. Richte ich mich nur nach Koordinaten wäre es fast perfekt. Lieder sieht das in einigen Städten nicht sehr gut aus, da die z.T erheblich falsch positionierten Default Straßen dann nicht zur Landclass passen, Richte ich mich nach den Defaultstraßen ist alles hinfällig wenn denn mal ein richtiges Straßensystem da ist.

2) Zuviel Mankos unter Landclass. Minimale Kachelgröße ca 1,2 km (Auflösung schlecht) Orte oder Städte nicht genau genug definierbar.
Autogen Problem bei eigenen Texturen innerhalb einer eigenen Scenery (ohne die Defaultscenerien bzw. Defaulttexturen zu beeinflußen).

Übrigends die Erstellung eigener Bodentexturen habe ich nebenher wieder aufgenommen. Wird aber vermutlich nur ein teilweiser Tauschsatz werden, da zu zeitaufwendig und langweilig.

3) Unkalkulierbares Verhalten bei Steigungen im Meshmodell.

4) Bisher keine Möglichkeit gefunden höhere Auflösungen der Texturen als ca 4m pro Pixel darzustellen.
Die Texturen an denen ich jetzt arbeite sind ca 2m pro Pixel (können natürlich auf 4m konvertiert werden wenn es denn garnicht anders gehen sollte)
Die Texturen sind Masstabsgerecht im Gegensatz zu anderen Produkten.


Aus diesen Gründen beschäftige ich mich mit der neuen Scenerytechnik des SDKs bezüglich Scenerien. Ich vermute mal fast ähnlich wie Rolf das oben erwähnt hat. Auch ich arbeite hier mit Polygonen wie es Rolf in seinem vorigen Thread anklingen lassen hat.
Alles in neuer Polygontechnik. Rolf ich vermute mal ihr arbeitet hier mit dem SCC und der älteren Technik. In Bezug zu SCC dies ist natülich nicht Freware wie ich es im vorigen Thread aus Versehen stehen hatte.
Was für mich im Gegensatz zu Rolf aber nicht in Frage kommt ist der Einsatz von Fotoscenerien, obwohl man bei kleinen Gebieten sogar Jahreszeiten und Autogen erzeugen könnte. Ich lehne es mehr aus Lizensgründen ab, da mir nur D Sat zur Verfügung steht. Das was ich an privaten Luftfotos habe deckt nur Teile einzelner Landkreise ab, ist zur Erstellung von eigenen Texturen die Landclass kompatibel sind aber ausreichend.
Ich werde demnächst mal 5 Demotexturen veröffentlichen, damit man sieht welche Qualität mir möglich ist. Vielleicht hilft das ja, das mir doch noch jemand weiter private Luftbilder zur Verfügung stellt.
Ich benötige dringend noch Gebirge für meine bisher unveröffentlichte Landclass Gebirgsüberarbeitung zum Europakit.

Zu Rolf seinem Satz
"Ein weiterer Vorteil ist, daß sich so kleine Files sauber in größere Landclassfiles einpassen, weil sie diese überlagern - und weil "Textursalat" vermieden wird."

Im Prinzip hast Du recht.
Nur Sicher ist das nicht, da immer noch jemand kommen kann der ein File für den Endkunden liefert welches kleiner als eures ist und den gleichen Bereich abdeckt. Dann werden Teile eures Files ev. platt gemacht. Man ist nur sicher bei Installation von Landclassfiles als eigene Scenery. Man sollte den Kunden daher über Abdeckunsgrad der Scenery hinweisen. Man kann es ja bei Erstinstallation wie bisher in den Standard Scenery Ordner installieren. Der Kunde sollte aber darüber aufgeklärt werden, das es sein kann das er die Scenery aus besagten Gründen ev. nicht angezeigt bekommt. Zusätzlich als Problemlösung könnte man auf den sicheren Betrieb als Eigenscenery hinweisen.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten