Information zur Enteisung am Münchner Flughafen!
Insgesamt 350 Mann sorgen für Aufrechterhaltung des Flugbetriebs.
Aufgrund anhaltender Schneefälle war die Winterdienst-Crew der Flughafen München GmbH (FMG)in der laufenden Wintersaison pausenlos mit allen Räumfahrzeugen zur Schneebeseitigung im Einsatz. Die insgesamt 350 Mann starke Winterdienst-Crew stand bereits seit dem 1. November 2002 in den "Startlöchern".
Selbst bei extremen Witterungsverhältnissen kann der Flugbetrieb am Münchner Airport zumindest auf einer Start- und Landebahn fast durchgängig aufrechterhalten werden. Dafür sorgen Startbahn- und Rollbahn-gruppen, die mit insgesamt 24 Kehrblasgeräten, zwei Sprühgeräten, zwei sogenannten Multienteisern und sechs Schneepflügen ausgerüstet sind. Um für die jeweilige Betriebsrichtung die erforderlichen Start- und Landebahnen sowie Rollwege zu räumen werden insgesamt nur 25 Minuten benötigt.
Für die laufende Frostperiode stehen dem Winterdienst am Flughafen München insgesamt 65 Spezialfahrzeuge für Rollwege und Runways, 32 Räumfahrzeuge für die Abstellpositionen sowie 20 LKW mit einem Fassungsvolumen von 1.050 Kubikmetern für die Schneeabfuhr zur Verfügung. Alarmiert werden die Einsatzgruppen durch die Verkehrsleitung der FMG, die den Zustand der Betriebsflächen rund um die Uhr überwacht. Mit Hilfe eines Glatteis-Frühwarnsystems und der Daten vom Wetterdienst kann der Verkehrsleiter vom Dienst auch bevorstehende Wetteränderungen frühzeitig erkennen. Alle Sprüh- und Streufahrzeuge sind mit GPS-Technik ausgerüstet. Mit Hilfe dieser satellitengesteuerten Elektronik können alle Sprüh- und Streuvorgänge zeit- und ortsgenau festgehalten werden. Das ermöglicht einen noch effizienteren Einsatz von Streumitteln auf vereisten Flächen. Von dem Einsatz der neuen Technologie verspricht sich die FMG eine deutliche Einsparung an Enteisungsmitteln.
Die mechanische Säuberung der Verkehrsflächen genießt aus Umwelt-schutzgründen Priorität. Nur bei starker Vereisung der Oberfläche wird der Einsatz von Sprühmitteln erforderlich. Als Enteisungsmittel werden Formiate verwendet. Wenn es die Witterung erlaubt, kann die Enteisungsflüssigkeit zusätzlich mit Sand ergänzt oder sogar komplett durch Sand ersetzt werden. Beiderseits der Startbahnen verlaufende Rinnen aus Stahlbeton fangen die abtauende Flüssigkeit auf und leiten sie zum Schmelzwasser-Rückhaltebecken. Von hier aus wird das Schmelzwasser kontrolliert an das Klärwerk in Eitting weitergeleitet.
Der Winterdienst am Münchner Flughafen wird in erster Linie von Mitar-beitern der FMG durchgeführt. Darüber hinaus werden im Winterdienst Landwirte aus der Region mit saisonalen Arbeitsverträgen beschäftigt. Für die Räumung und Schneeabfuhr werden Fahrer und Fahrzeuge von Firmen aus dem Umland eingesetzt.
____________________________________
Tschüss von Bohlair
und immer guten Flug und seid nett zueinander
|