Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.01.2003, 09:48   #11
franznovak
Inventar
 
Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 43
Beiträge: 2.564


Standard

Hallo nochmal.

Link zum Thema LEDs: http://www.e-online.de/sites/bau/0201111.htm

************
Für Freaks: Warum man eine LED mit 3V nicht an 2x1,5V=3V direkt ohne Vorwiderstand anschließen kann:

STROM !!!! siehe oben

-) Toleranz der LED-Spannung -> Überhöhter Strom
-) Temperaturänderung -> Stromanstieg, da die LED-Spannung temperaturabhängig ist
-) Bei Betrieb mit gleichgerichteter Netzspannung -> Konstanz der Versorgungsspg.

Sonstiges:
-) im Sperrbereich halten LEDs nur 5..7V aus -> in Reihe eine "normale" Diode schalten
-) Verlustleistung beachten (eventuell höhere Umgebungstemp.)
-) LEDs mit schon integriertem Vorwiderstand nur bei kleinen Spg.en nd Strömen verwenden.
-) LOW-Current LEDs sind etwas empfindlicher als Standard LEDs

Anhang:
Kennliniengleichung:
If(T)=Io(T)*e^(Ube/Ut(T))

wobei:
If(T)=Diodenstrom
Io ca. 10nA für Si bei Normtemp. (bei Verdoppelung der Temp. -> 10facher Io !!)
Ube=Diodenspg. (bei 2xTemp.-> Ube wird um ca. 70...150mV kleiner !!)

Ut=m*(k*T)/e ....Temperaturspg. (Ut ca. 30-40mV @25°C)
m...Schottkyfaktor 1...2
k...Bolzmannkonstante 1,38*10^-23 J/K
T...Temperatur in Kelvin (!)
e...Elementarladung eines e- =1,602*10^-19 As

rd=Ut/If...differentieller Diodenwiderstand (ohne Bahnwid.)

Ptot=Ube*If(mittel)

Ube=Ut(T)*ln(If(T)/Io(T)

viel Glück mit der LED und dem Schalter.........
franznovak ist offline   Mit Zitat antworten