Hi Simmer,
eigentlich ist es doch ganz einfach:
zu 1.
PIC = pilot-in-command = verantwortlicher Flugzeugführer
Also der Pilot, der rechtlich für alles was mit dem Flug und Flugzeug zu tun hat verantwortlich ist, egal ob er nun selber fliegt oder nicht. Zum Beispiel entscheidet der PIC, wenn die Limits z.B. durch Nebel erreicht werden, über GO oder NO GO. Das heißt, starten oder am Boden bleiben.
PF = pilot-flying = fliegender Pilot
Der Pilot der auf einem sogenannten LEG - Flugabschnitt, z.B. EDDF-EDDM - das Flugzeug steuert. Vom ihm wird (meist) auch der Außencheck am Flugzeug durchgeführt. Ausnahme ist meist das Rollen am Boden, weil z.B. die B737-300 nur eine Bugradsteuerung auf der linken Seite des Flugzeug-Cockpits besitzt.
PNF = pilot-not-flying = nicht fliegender Pilot
Der Pilot der nicht für ein LEG mit der Flugführung betraut ist, dem PF zuarbeitet und den Flugfunk abwickelt - er macht auch die Schreibarbeiten und programmiert den Flugplan (FMC).
zu 2.
MDA = minimum-descent-altitude = Mindestsinkflughöhe über MSL
(Mean Sea Level)
MDH = minimum-descent-height = Mindestsinkflughöhe über GND (Ground = Boden)
Während eines Nicht-Präzisionsanflug darf diese Höhe nicht unterschritten werden, solange keine Sicht auf die Rwy vorhanden ist. Auf diese Höhe darf ab einem bestimmten Punkt gesunken und bis zum Missed-Approach-Point (MAP) weitergeflogen werden. Erst am MAP wird bei nicht sichtbarer Rwy durchgestartet.
DA = decision-altitude = Entscheidungshöhe in ft über MSL
DH = decision-height = Entscheidungshöhe in ft über GND
Die Entscheidungshöhe ist die Höhe über MSL oder GND in der während eines Präzisionsanflug (ILS) spätestens die Rwy oder die Rwy-Befeuerung in Sicht sein muß. Ist sie es, muß ENTSCHIEDEN werden ob gelandet wird und ist für den PF alles OK wird gelandet. Außer der PNF hat mit einem "GO AROUND" Ausruf etwas dagegen, es kann auch ein Ausruf der Computerstimme zum GO AROUND auffordern, z.B. wind shear - aber das gilt während des ganzen Anflugs, also z.B. ab dem FAF (Final Approach Fix) beim Standard-Anflug.
Die DA(H) kann für die verschiedenen Flugzeugkategorien (CAT A,B,C,D), die sich auf die verschiedenen Anfluggeschwindigkeiten beziehen, unterschiedlich sein und wird dann auf den entsprechenden Anflugkarten aufgeführt. Außerdem gibt es, wie hier im thread schon erwähnt wurde, verschiedene DA(H) für die Art der ILS-Landung (CAT I - IIIa) von 200ft bis 50ft GND.
Also, ist doch gar nicht so kompliziert oder!?
Always happy landings...
TOM