Thema: peltier
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.05.2000, 22:35   #7
Max76
Veteran
 
Registriert seit: 04.05.2000
Beiträge: 227


Beitrag

Gleich mal vorweg: Hoffentlich plant da keiner eine CPU-Kühlung mit Peltier!!!

Meine Erfahrunen damit (und das sind wirklich lange, und viele):
1. Säuft Strom in Unmengen, mind. ein Autoladegerät von Nöten um den vollen Durst einer solchen Heizkanone zu stillen. Keinesfalls ans Computernetzteil anschließen, sonst tut´s das nicht mehr lange!!!
2. Ist eine reine Heizung für den Computer. Der nette Nebeneffekt, daß sich die eine Seite abkühlt ist vernachlässigbar, da man kaum die ausreichende Kühlfläche an der anderen Seite bereitstellen kann. Mit Luftkühlung geht da sowieso nichts mehr, hab ich alles ausprobiert.
3. Die elende Kondensation. Hat man es endlich geschafft, den Stromhunger zu befriedigen und die heisse Seite halbwegs abzukühlen, dann entstehen doch glatt so lästige Wassertropfen an der Unterseite der CPU. Wer´s nicht glaubt, dem schicke ich meinen alten K6 II 300 der mit dem Ding über 400 macht(e). Die Pins rosten regelrecht ab. Die Lebensdauer der CPU ist dadurch natürlich sehr eingeschränkt. Durch die Kondensation löst sich auch das Peltier selbst innerhalb von ca. 6-9 Monaten auf (je nachdem wie kalt man es hat).
4. Wer wirklich ordentlich Kühlung will, kommt an einem netten Aluminiumblock durch den gekühltes Wasser fließt nicht vorbei. Damit läßt sich auch die Kondensation in Griff kriegen. Läuft bei mir jetzt wirklich klaglos. Der Peltier Krempel ist mittlerweile den Weg alles irdischen gegangen.
Max76 ist offline   Mit Zitat antworten