Hallo!
Zu dieser Thematik von mir soviel:
FLCH arbeitet im Steigflug immer! mit dem max Cont. Thrust. Im Sinkflug immer mit Thrust Idle. Die Eingestellte Geschwindigkeit wird dabei durch anpassen der ROC bzw. ROD gehalten. Wenn man vom ATC eine ROC/ROD vorgegeben bekommt, dann wird der VS-Modus genutzt. IMHO wird FLCH in niedriegen Höhen benutzt, VNAV dagegen in grösseren Höhen (>oberer Luftraum). Wahrscheinlich ist das aber bei jeder Airline anders festgelegt. Und auch die Vorgaben von ATC spielen eine Rolle.
zu Step Climb: Wenn Du bei der Flugvorbereitung einen Stepclimb im FMC eingibst, oder er Dir dort nahegelegt wird, berechnet der FMC automatisch auch den Verbrauch mit. Fuelplanner eignen sich sowieso nur zur groben Planung, und ein richtig geplanter Step Climb spart ja Sprit ein, so dass Du am Ende eigentlich mehr haben solltes, als der Planer Dir gesagt hat ;-).
Im Flightplan werden "Changes of Speed or Level" so eingetragen:
"GEO/N0430F320" wobei GEO den Punkt der Route (Intersection, VOR, NDB, Koordinaten in der Form '46N078W') ist, ab dem die neue Höhe/Speed geplant ist, N0430 steht für die Geschwindigkeit in KTAS, F320 ist der Flightlevel.
Bsp.: "EDDF ARP3S ARP/N405F240 B5 HMM/N0420F320 UL602 ...."
Erster Level FL240 wird nötig, da man von ARP aus nicht direkt auf einen upper Airway kommt.
Im Flugplan würde ich immer die letzte Reiseflughöhe angeben, die erreicht werden soll. Ein guter ATC erkennt den Step Climb, ein weniger guter wird darauf hingewiesen ;-) und lernt dazu.
Bis dann
Robin
|