Hallo Flo,
> Benutzt man dann zum steigen (oder auch sinken) den FLCH
> oder den VNAV Button nachdem man die neue alt am mcp und
> im FMC eingegeben hat?
kurz gesagt: es gibt für mich eigentlich keinen Grund, im Reiseflug VNAV nicht zu benutzen. Sprich: benutze VNAV.
Der grobe Unterschied zwischen VNAV und FLCH ist der: damit du VNAV überhaupt benutzen kann, muiß der FMC mit vernünftigen Daten gefüttert werden. Nachdem man das eignentlich immer machen muß, ist das aber kein Problem. VNAV erlaubt dann das Abfliegen von komplizierteren vertikalen Flugprofilen und von sehr treibstoffgünstigen Flugprofilen.
FLCH ist mehr für kurzfristige Abweichungen vom VNAV-Profil im FMC gedacht, wenn z.B. ATC wegen eines anderen langsameren Fliegers auf gleicher Höhe dich kurz mal auf eine andere Flugfläche schicken mußt.
Trotzdem... wenn du einen Step Climb ausführst - also ATC dich für eine neue Höhe freigibt - dann würde ich zu VNAV raten.
Zum Thema neue Flughöhe und Step Climbs...
> Wer noch Seiten kennt auf denen man sich in die Themathik
> "step climbs" einlesen kann dann immer her damit
Was sind "Step Climbs"? Ein "step climb" ist eine Höhenänderung bei einem Mittel- oder Langstreckenflug. Für jedes Flugzeug gibt es eine Höhe, in der der Treibstoffverbrauch pro Strecke am günstigsten ist. Fliegt man darüber oder darunter, verbraucht man unnötigerweise mehr Treibstoff. Bei einem langen Flug wird die Maschine leichter, die günstige Höhe steigt damit an und deswegen sollte man alle paar Stunden auf eine höherer Flugfläche wechseln, damit man Treibstoff spart. Das ist weniger für den Kurzstreckenflieger 737 nötig, aber für die 767 schon. Die 747-400 kann manche Ultra-Langstrecken nur fliegen, wenn sie step climbs ausführt.
z.B. Frankfurt-Buenos Aires... das sind 13 Flugstunden. Anfänglich fliegt man vielleicht auf FL310 oder 320, über dem (Süd)Atlantik auf FL350 und zuguterletzt, die letzten 2-3 Stunden auf FL390.
Mehr Informationen dazu findest du hier:
http://www.glideslope.de/stevens/econfuel.pdf
So... wann ein Step Climb am besten ist, errechnet der FMC und (vereinfacht gesagt), bleibt man auch im VNAV-Modus wenn man den Step Climb fliegt. Wenn du VNAV fliegt, kann der FMC auch mit der treibstoff-günstigen Geschwindigkeit fliegen... noch ein Grund mehr, im Reiseflug VNAV zu wählen.
Im Sinkflug ist VNAV etwas schwieriger zu verstehen. Viele Piloten, ich habe es zumindest mehrmals vom Jumpseat aus gesehen, wählen im Sinkflug schließlich wieder FLCH. FLCH wechselt nur die Höhe, im Allgemeinen mit fester Sinkrate (2500 fpm) und nicht mehr. Das ist einfacher als VNAV und daher bei viel Verkehr oft besser. Aber man kann VNAV im Sinkflug auch verstehen.
Viele Grüße,
Markus