Nochmal ich,
hi, "schliesse" gerade mein Buero und begebe mich in den Feierabend-Verkehr (heute ist ja noch nicht so viel los).
Also, irgendwo und irgendwie musste ein Flughafen natuerlich angemeldet sein.
Mir faellt auf Anhieb nicht mehr ein, wie - und ob das ueberhaupt in direkter Abhaengigkeit vom MS-Flusi war, oder man einfach irgendwo (von mir aus ein Fussballfeld mit Helicopter) beim Aufnahme-Start des ersten, eigenen Tracks nicht die Bezugsdaten (Standort der Maschine) und Benennung fuer einen Flugplatz festlegte, dem dann jederzeit andere, erflogene Tracks hinzugefuegt werden konnten.
Das es jedoch geht, weiss ich verbindlich, da ich mir seinerzeit eigene Flugplaetze "auf der gruenen Wiese" baute, und sie natuerlich mit Verkehr belegte.
(Hatte z.B. den einmal geplanten, aber nicht realisierten Flugplatz Kaltenkirchen bei Hamburg mit "Airport" gebaut).
Und - wie gesagt - es funktionierte sogar mit "Aussenlandungen" von Hubschraubern am Meeres-Strand.
Je mehr ich darueber nachdenke, meine ich dass es wie o.a. war:
Bevor ueberhaupt der "Aufnahme-Modus" fuer einen ersten Track gestartet werden konnte, musste der Flugplatz und seine Einrichtungen spezifiziert werden.
Das konnte auch eine Phantasie-Beschreibung fuer irgendein gedachtes Helipad sein; also nicht unbedingt ein real im Flusi existierender Platz.
Vorzugsweise nahm man natuerlich an im Flusi vorhandenen Flugplaetzen auch die "richtigen" Bezeichnungen.
Denn diese erschienen dann als ATIS-Meldung bei Annaeherung an den Platz, bzw. nach Aktivieren von Lago Traffic waehrend einer Simulation ("runway03 in Betrieb" oder entsprechendes).
Dadurch wusste man dann, von wo man anzufliegen hatte, ohne als "Geister-Flieger" sehr entgegenkommend den uebrigen Fliegern zu begegnen.
So, mehr faellt mir im Moment nicht ein.
Allerdings werde ich wohl im Auto jetzt etwas zu gruebeln haben...(wie war es noch, wie ging das noch...)
Gruss
Klaus-Peter
____________________________________
----
The Sky is the Limit
|