wenn ich genauer gelesen hätte
Der von dir gewählte Scanner Canon Canoscan 5000 F meistert die Aufgaben mit Sicherheit, ist imho schon Overkill für dich
Canon CanoScan D660U, bzw. Canon CanoScan D1250U2F sind genau so ausreichend zum Einscannen von deinen Negativen, da du die mögliche höhere Auflösung des Canon Canoscan 5000 F nicht nutzen wirst, weil die Dateien dadurch sehr sehr groß werden. Mit 600 dpi in Farbe gescannt wird ein Dia ca. 20 - 25 MB groß (Tif Datei), dieser Wert steigt natürlich um ein Vielfaches, je größer die Auflösung eingestellt wird.
kleinere Probleme könntest du bei den Farben der Scanns haben, was sich allerdings mit den Treibern einstellen lässt.
mein Rat, gib nicht über 200 € aus, kauf dir lieber einen billigeren Scanner, wie den D660U, oder auch HP ScanJet 3570C (Q2707A) (hatte ich beim Test, war nicht schlecht, bis auf das Problem mit den Diarahmen), bzw. anderen Scanner mit Durchlichteinheit
http://www.geizhals.at/deutschland/?cat=scn
Zu der Frage, werden aus den Negativen richtige Bilder, jop, macht der Treiber automatisch, wenn du ihm sagst, dass du Negative scannst.
bzw. hat jedes moderne Bildbearbeitungsprogramm die Funktion ein Negativ in ein Bild umzuwandeln, z.B. bei IrfanView unter den Menüpunkt Bild, Negativ. Empfehle dir zum Scannen IrfanView zu nutzen, ist daszu sehr sehr gut geeignet.
und einen Scanner, Computer und Co. würde ich nicht bei QVC kaufen