Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.12.2002, 11:36   #8
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 54
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard

Der Laser selbst kann aber dadurch trotzdem nicht eingehen, weil eil Laser nur Licht einer bestimmten Wellenlänge aussendet, das dann fokusiert wird, und von der CD reflektiert.
Natürlich hat eine Laserdiode nur bestimmte Lebensdauer und wird mit der Zeit schwächer. Wenn man pech hat, wird der Laser beim abspielen einer kopierter CD eingehen, aber es ist eine pure Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wer nur Original-CD´s hat, bei dem wird der Laser beim abspielen einer Original-CD eingehen (d.h. so schwach werden daß die Empfangsdiode keine reflektionen mehr auslesen kann), wenn man hingegen mehrheitlich oder ausschließlich kopierte CD´s benutzt um die überteuerten originale zu schonen, dann steigt die Wahrscheinlichkeit daß der Laser bei einer CD-R aussteigt natürlich auch.
Die Mechaniche Justierung und fokusierung des Laserstrahls wird berührungslos mit spulen und Magneten geregelt, ist daher Verschleißfrei., nur man sollte alle paar Jahre die Linse reinigen, da auf ihr der halbe Schmutz von der CD landet.
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten