Hallo Jani!
Ich bin weder für die Fokker noch für die BAe / Avro ein Experte, aber ich schreibe einfach mal meine Überlegungen auf:
Wenn ich mich nicht irre, ist diese speziele Landetechnik der BEA146 / AVRO vorbehalten, da sie eine ganz besondere, relativ seltene Aerodynamische Auslegung hat.
Sie landet mit einer echt niedrigen Geschwidigkeit für einen Jet (ca. 125Kts IAS?) und ist auch gerüchteweise nicht gerade übermotorisiert. Ich konnte allerdings nicht genau verifizieren, ob das mit der Begründung, die Triebwerke müßten höher drehen, um noch durchstarten zu können, auch so stimmt.
Im IADG-Readme stand zu den Flugtechniken, dass die BAE die Speedbrakes ab 100 Fuß über Grund ausfährt, um Bahnlänge zu sparen. Fährt man die Speedbrakes aber in 100 Fuß aus, so ist es für einen Go Around aber in der Ragel zu spät.
Das birgt also einen gewissen Wiederspruch zu ersterem Argument in sich.
Die BAe ist allerdings auch speziell für (für Jets) sehr kurze Bahnen ausgelegt, fliegt z.B. nach Kassel-Calden.
Ich persönlich halte die These mit der kürzeren Landestrecke für wahrscheinlicher, aber ich bin echt KEIN BAe-Experte.
Auf die Fokker trifft dies allerdings meines Wissens nicht alles unbedingt zu. Willst du so spät einen Go Around machen, dass es nicht mehr reicht, die Triebwerke auf Leistung zu bringen (normal starke Triebwerke), dann kompensiert man das doch nicht durch Speedbrakes und höhere Drehzahl! Der desaströse Effekt dürfte doch ähnlich sein, wenn es schon so knapp ist, schließlich können Speedbrakes ja auch mal klemmen oder vereist sein!
Ich persönlich fliege die Fokker prinzipiell eher wie einen Airbus - aber ohne das fundiert begründen zu können. Im Fokker-Readme steht jedenfalls NICHTS von Landung mit ausgefahrenen Speedbrakes - und da das readme sehr gut ist und fundiert zu sein scheint, halte ich mich an die dort beschriebenen Flugtechniken.
Ich weiß allerdings nichts über die besonderen Auswirkungen der Speedbrake im Heck, die es ja meines Wissens nach nur bei der Fokker und der BAe/Avro gibt - vielleicht gibt es da ja Spezielitäten?
Wie gesagt, nur meine persönlichen Überlegungen!
Ach, und wo wir schon bei der BAe sind:
Mir ist mal aufgefallen, dass die auf den Flughäfen rumstehen (hab es in EHAM Amsterdam gesehen) eigentlich alle mir offenen Speedbrakes Parken, so dass hinten diese Stangen raustehen (Da sin Strobes drauf, glaub ich). Das sieht echt lustig aus!
Aber WARUM lassen sie die offenstehen? Abtauen?? Wer weiß bescheid?
Gruß, Felix
|