Hallo Martin
Das Landclassfiles das Laden der Scenerien extrem negativ beeinflussen ist richtig. Falls Du aber glauben solltest, daß dieser Umstand im wesentlichen an der Anzahl der Landclasscenerien liegt, dann wäre dieses nicht ganz richtig. Grundsätzlich ist es natürlich so das jede Scenerie den FS irgendwo erstmal belastet, da diese ja auch irgendwo verwaltet werden muß. Was ich jetzt schreibe interpretiere ich jetzt anhand des Ladevorganges des FS. Eine 100% sichere Antwort darauf wird Dir nämlich nur ein Entwickler des FS oder jemand der den Quellcode des FS kennt geben können. Der Fs duchsucht beim laden des FS die Scenery.CFG nach Scenerien die hier aktiv geschaltet sind. Hierbei durchscannt er dann die dort angegeben Pfade nach gültigen Scenerie BGL Dateien (er findet nämlich auch eine neu hinzugefügte BGL Datei einer bereits länger bestehenden Scenery. Zusätzlich wird z.B der FS Standard Scenery Ordner durchsucht. Dieses verhalten spricht eindeutig dafür das der FS während des Start alle zulässigen Orte nach BGL Dateien abscannt.
Anhand dieser Daten die er in der Scenery.cfg und in den Headern der BGL Dateien findet, erstellt er sich jetzt eine Reihenfolge der Prioritäten was im FS am Aufenthaltort deines Flugzeuges und deren Umgebung von den Scenerien zur Anzeige kommt.
Es wird in Bezug zu Landclass z.B auch nicht das ganze Landclassfile mit den entsprechenden Texturen geladen sondern nur ein Teil. Dieses kannst Du in der Vogelperspektive sehen, wenn Du dich weit wegzoomst.
Du wirst halbwegs saubere Texturen nur in Form eines Kreuzes sehen.
Ich denke der FS wird nicht so dumm sein und sich alle Informationen aller Landclassfiles in den Speicher oder sonst wohin zu laden. Er sollte hier ein Laden entsprechend der Prioritäten vornehmen. Selbstverständlich müsste er immer deine Position überwachen und alle weiteren Scenereien die bei verlassen der jetzigen aktiv werden würden dann schon vor dem Übergang laden. Oder halt immer generell die angrenzenden geladen haben. Ein anderes Verhalten wäre aus meiner Sicht unlogisch und hätte zur Folge das der FS bei einigen schon garnicht mehr laufen dürfte.
Jetzt zum Thema Landclassfiles
Das was den Fs so langsam macht beim laden ist im wesentlichen der Umstand das bei Landclassfiles wesentlich mehr Texturen und die Information wo welche Textur zum Einsatz kommt geladen werden müssen. Extremer ist das noch bei Fotoscenerien. Ich kann Dir z.B ein riesengroßes Landclassfile für ganz Deutschland programmieren welches nur eine Landclass enthält. Das würde dann unheimlich schnell geladen. Ein flächenmäßig kleines File mit einer extremen Landclassvielfalt, würde das laden aber extrem negativ beeinflussen. Fazit die Anzahl der Landclass und deren daraus entstehende Texturvielfalt macht das Problem. Wir erinnern uns zurück an die Zeit ohne zusätzliche Landclassfiles. Hier gab es in Deutschland großflächig nur Gras (ich habe es immer als Tundra bezeichnet) Ein bischen Wald und ein paar Dorf bzw. Städte mit keiner großen Landclass bzw. Texturvielfalt. Ich denke hier wurden maximal 8 verschiedene Landclass und dementsprechend nur ca. 56 Bodentexturen geladen.
Jetzt zu dem Aufräumen von Landclassfiles. Hier das SCC zu kaufen um den Abdeckungsgrad der Scenery feststellen zu können, nützt Dir hier dann leider garnichts. Es sei denn Du möchtest ins Scenery design einsteigen.
Es nützt Dir deshalb nichts weil Du jetzt zwar erkennen kannst für welchen Bereich das File definiert ist. Was Du aber nicht kennst ist der Dateninhalt des Files. Hierraus erkennst Du schon mal die Qualität der Files das ist aber hier nicht so wichtig, die kannst Du unter Umständen auch erkennen wenn Du das File abfliegst, aber auch nur dann wenn Du weist das Du auch wirklich dieses File im FS unter Dir hast. Lies dazu aber bitte auch im aktuellen Thread zu Germany VFr nach. Oder benutze hier die Suchfunktion zu Landclass im Forum oder gehe auf meine Homepage
www.jobia.de
Dort findest Du bei den Themen zu Austria prof auch Informationen zu Landclass.
Das Problem wo ich drauf hinaus will, ist das ich wohl so zeimlich der erste war der transparente Landclass eingesetzt hat. Damals um Kompatibilität des Europa Kits zu Austria Prof. herzustellen. Mittlerweile machen das aber fast alle DesignerTeams um kleinere bzw. abgegrenzte Bereiche mit Landclass zu definieren. (Du musst nämlich eigentlich immer eine Fläche von ca 300 x300km definieren [unter FS Landclass] dies kann man duch transparente Landclass umgehen). Man würde dann im SCC zwar schön die Ausdehnung des Sceneryfiles sehen nicht aber die Flächen wo Transparente Landclass eingesetzt wird. An diesen Stellen wird nämlich die nächste Landclasschicht angezeigt die in der Priorität darunterliegt, dies kann ein anderes Add On Landclassfile oder auch die Default Scenery sein. Soll heissen, das Du in dem vom SCC angezeigten quadratischen Bereich nicht überall eine neue Texturzuweisung über Landclass haben musst. Dieser Sachverhalt trifft z.B auf Germany VFR und auch auf das neue Landclassfile von Austria Prof. zu.
Das SCC nützt Dir also nicht ganz so viel.
Weiterhin hast Du das Problem, das wenn Du Landclassfiles im Standard Scenery Ordner installiert hast, Du die Prioritäten der Files nicht steuern kannst. Eine Überschneidung kannst Du nur verhindern wenn Du ganze Files löscht. Am sinnvollsten ist daher ein betreiben von Landclassfiles als eigene Scenerien. Hier kannst Du dann selbst entscheiden welche Priorität das jeweilige File haben soll.
Joachim