Thema: VFR Germany
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.12.2002, 06:18   #30
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Teil3
Wie oben beschrieben findet bei den Scenerien mittlerweile oft eine Teilung beim installieren statt. Es ist hinterher nicht mehr alles in einem Pfad oder Scenery Eintrag zu finden. Daraus können im FS später beim löschen oder deinstallieren natürlich auch Probleme auftreten wenn hier keine sauberen Deinstallationsroutinen bzw. Dokumentationen über den Umfang der Scenery vorliegen. Das Mesh ist aber meistens noch in der eigentlichen Scenery intergriert. Das Mesh File ist bei Austria Prof. ein großes File bei Germany VFR viele kleine. Welches hier nun besser bzw. realer ist werde ich noch mal anhand TOP 50 prüfen, da Börnie dieses bei Germany VFR für schlechter befunden hat. (insofern das Höhenmodel für die betroffenen Bundesländer bei meinen TOP50 CD integriert ist, dies ist leider nur bei den neueren Versionen der Fall da muß ich erst mal nachschauen)


Ich habe um eine Scenery überhaupt real austesten zu können bzw. hier für mich im FS Prioritäten hinsichtlich der Qualität welche Scenery ich im FS dargestellt haben möchte, mir angewöhnt diese (falls bei der Scenery vorhanden) in Landclass, Mesh und andere Objekte zu trennen. Diese zerlegten Teile betreibe ich als einzelne Scenerien. So kann man die Prioritäten nach eigenen belieben setzen um ev. bessere Konkurenzprodukte zur Anzeige zu bringen.

Aber Achtung!!! Hier ist Vorsicht angebracht. Man muss aufpassen, das es nicht zu versunkenen oder schwebenden Sceneryobjekten kommt, denn nicht immer ist eine große Trennung (weit auseinanderliegende Prioritäten) von Mesh und dazugehöriger allgemeiner Scenery machbar. Der normale User sollte hier keine Trennung vornehmen. Bei Landclass ist das unproblematisch wenn man weis wie es geht.


Und damit wäre wir beim Thema. Landclass. Ich hatte hier wesentlich mehr erwartet.

Es gibt jetzt wieder amerikanisch viel zu trocken aussehende Städte in Deutschland unter der Voraussetzung, das man das Landclassfile von Germany VFR überhaupt sieht. (Siehe Problematik der Sceneryprioritäten weiter oben). Und was sagen uns die amerikanischen Städte.


Meine erste Vermutung war, das uns hier der unveränderte German Kit von B.Renk verkauft wird. Also der jenige der Ihn besitzt kauft Ihn ein zweites mal.
Ich habe das aber geprüft. Dieses ist nicht der Fall. Wenn ich mir aber die nackten Landclassdaten anschaue habe ich den Verdacht das hier mit den verschiedenen statistischen Füllfunktionen anhand der hinterlegten topografischen Rohdaten des des FSLandclass Editors (die nicht so extrem aufwendig sind) der Developerpacks gearbeitet wurde, also die schnelle Varainte der Sceneryerstellung über Automatismus, ein paar Klicks ein paar Vorgaben und ich habe eine neue Landclasscenery nicht aber anhand einer richtigen Topografischen Karte, wie ich es erwartet hatte. Nach diesem Verfahren kann man theoretisch innerhalb weniger Stunden ganz Deutschland in verschiedenen Varianten überarbeiten. Städte und Wald usw. passen dann halbwegs. Dafür spricht zumindest das häufige Auftreten der amerikanischen Texturen bzw. auch häufig Sand in der Landclasscenery die typisch für die Füllfunktionen sind. Ich weis anhand eines richtigen topografischen Kartensystems wie z.B TOP 50 wäre dies extrem aufwendig gewesen.
Aber so wie das jetzt aussieht habe ich halt diese "Vermutung" das hier eben nicht die aufwendige Variante genutzt wurde. Andernfalls würde ich sagen hat man die Landclass äusserst ungünstig gewählt, da hätte es für Deutschland besser passende Landclass gegeben. Wenigstens sind hier vermutlich Teile des Gebirges offensichtlich bewusst in transparente Landclass geändert worden. Der Automatismus von Burkhard erzeugt hier nämlich oft die Verwendung einer Landclass die wiederrum eine Textur anspricht die Microsoft als Lava definiert. Und dieses sieht wirklich nicht nach Alpen aus, das konnte man schon beim German oder Europakit sehen. Im bergigen Bereich der Alpen war dann sogar die Standard FS Scenery besser.


Das Landclassmodell ist aus meiner Sicht also im wesentlichen nicht genauer oder besser wie bei den Country/Developerkits von B.Renk die seit gut einem 3/4 Jahr auf dem Markt sind. Diese waren eigentlich mehr zum weiterentwickeln gedacht. Die Scenerypacks die auf den Markt gebracht wurden, enthalten nichts genaueres, hier fehlen nur die Rohdaten auf denen man sich beim Landclassdesign stützen kann. Diese Scenerypacks hat man freundlicherweise günstiger angeboten, als man feststellte das die Nachfrage für diese fertigen zweifels ohne schon sehr guten Scenerydaten vorhanden war. Der Spaß am selbst programmieren war nicht so groß wie man sich das vorgestellt hatte. Daher ist das ein feiner Zug gewesen, wenn man an die FS Standardscenery zurückdenkt.

Wer meine Version mit den europäischen Städten genutzt hat findet wie gesagt in dem Bereich von Deutschland jetzt wieder ein amerikanisches Aussehen der Städte vor.

Ich hatte gedacht das mit Germany VFR das Optimum aus Landclass rausgeholt würde.

Es bleibt daher theoretisch noch Spielraum für Verbesserungen. Was aber für den Anwender interessant sein sollte ist das er die Landclasscenery jetzt mit dem ersten Teil der Serie schon für ganz Deutschland erhält. Das File deckt wirklich ganz Deutschland ab, das hat mich gewundert. Vielleicht findet ja bei jedem Teil ein Update dieser Daten statt und hier tut sich doch noch was?
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten