Teil2
Grundsätzlich ergibt sich für uns alle nämlich ein großes Problem, daß sich mittlerweile viele Add Ons gnadenlos überschneiden, hier aber identische Datenarten angeboten werden.
Freewaremesh, Lagomesh, Austria Prof. Mesh, Germany VFR Mesh usw.
Dieses wird sich wohl auch nicht vermeiden lassen, da jedes Entwicklungsteam natürlich von seiner Arbeit überzeugt sein wird und keine Rücksicht bzw. Absprache zwischeneinander erfolgt. Schlieslich ist man irgendwo auch ein Konkurent sitzt nicht am gleichen Tisch bzw. weis ev. auch nicht von der Arbeit des anderen.
Ich denke mittlerweile wäre es aber durchaus sinnvoll (falls dafür Kapazitäten frei sind, ev. durch mehr Betatester) bei den Produkten die z.B über ein und die selbe Firma wie z.B Aerosoft vertrieben werden Empfehlungen zu geben, wie diese miteinander am besten zu nutzen sind. (z.T wird das ja schon erwähnt wie z.B bei Germany VFR und der Germany Fotoscenerie, ob das dann in der Realität klappt muß man erst mal sehen) Vielleicht könnte eine Firma wie z.B Aerosoft im Vorfeld schon eine gewisse Beeinflussung vornehmen, denn ich denke sie sind die ersten die von der Arbeit an einem neuen kommerziellen Produkt erfahren.
Das gleiche Problem ergibt sich natürlich auch für Landclass. Hier z.B Europakit von B.Renk, meine Überarbeitung des Europakit hinsichtlich europäisch aussehender Städte und Kompatibilität zum ersten Landclassmodell von Austria Prof.,das Einzellandclassfile vom GAP Team für den Raum Frankfurt welches auch bis Stuttgart runtergeht. Dann das neue Landclassfile von Germany VFR. usw.
(Kurze Anmerkung zu der Qualität meiner damaligen Landclassfiles. Sie sind natürlich hinsichtlich Realität (Positionierung, Übereinstimmung mit der realen Topografie) keinesfalls besser als der Europakit von B.Renk. Ich habe nur dafür gesorgt, das die Städte nicht amerikanisch ausssehen somdern europäisch [durch einen globalen Landclasstausch]. Weiterhin Kompatibilität (durch Umprogrammierung) das die erste bessere Landclasszuweisung für Österreich von Austria Prof. nicht durch den Europakit überschrieben wurde. Dann noch Verbesserung des Randverhaltens, das keine unrealistisch harten Übergänge zwischen Landclasseinzelfiles im FS zu sehen sind. (Letzteres geht natürlich etwas zu Ungunsten der Realität die aber eh bei den Kits nicht 100% ist. Da es vom Grundsatz nichts ganz neues war, ist das ganze auch in Absprache mit Burkhard Renk passwortgeschützt gewesen.)
Gerade bei dem Landclassfiles von Germany VFR hatte ich aber mehr erwartet dazu unten mehr.
Tja und gerade bei Landclass wird es nun kritisch. Standard mäßig werden Landclassfiles im Pfad X:\FS2002\Scenery installiert.
Hier wählt der FS die Priorität selbst entsprechend der dargestellten Größe der Scenery. Kleinere Scenerien werden vorangig gegenüber größeren angezeigt. Es ist so jedoch nicht möglich nach Qualität oder eigenen Wunsch die jeweilige Scenery zur Darstellung zu bringen. Ich z.B betreibe privat dieses nicht so, sondern ändere dieses ab, so das ich hier die Prioritäten selbst wählen kann. Hierbei kann man dann auch eigene Texturen usw. verwenden ohne das die restliche Landclasscenery des FS hinsichtlich Texturen beeinflusst wird. (Probleme gibt es nur bei Autogen wenn man hier unbedingt eigene Texturen nutzen möchte, daß hatte ich aber schon mal erwähnt).
Auch das Austria Prof. Team hat einen ähnlichen Weg für Ihr neues Landclassmodell beim Add Pack 1 verwendet (dieses wird als eigene Scenery eingetragen allerdings unter der Verwendung der Standardtexturen (einen Gebirgstextursatz der Standardtexturen haben sie allerdings ausgetauscht), dieser kommt daher auch ausserhalb der Austria Prof. Scenery zur Anzeige. Dieses Verfahren hat aber nun zur Folge das die neue Landclasscenery von Austria Prof. in der Priorität z.B immer höher liegen wird als das von euch jetzt bei Germany VFR installierte Landclasspaket. Da wo sich diese beiden Landclasscenerien überschneiden seht Ihr also nicht das neue Landclass von Germany VFR sondern das von Austria Prof. Und eine Überschneidung findet definitiv bei beiden Landclassfiles statt, das habe ich geprüft. Ohne manuelle Beeinflussung und Kenntnis des Abdeckungsgrades der Scenery könnte jemand das gar nicht mehr objektiv beurteilen.
Was viel schlimmer dabei ist, das wir ev. alle keine identischen Verhältnisse mehr hinsichtlich Mesh usw. haben, also unter Umständen aneinander vorbei reden. Es kommt schliesslich auch darauf an in welcher Reihenfolge die Scenerien installiert worden sind. Und wenn sich z.B mehrere Meshfiles oder Landclassfiles überschneiden (bei meiner Überarbeitung des Europakits zu Austria Prof. lagen mit der FS2002/Austria Scenery in manchen Bereichen 4 Landclasschichten übereinander) wer will dann noch sagen was er tatsächlich sieht, wenn er z.B eine Scenery wie Germany VFR deaktiviert ohne das er genaue Kenntnis über den jeweiligen Abdeckunsgrad anderer Scenerien bzw. deren Prioritäten oder Aufenthaltsort der jeweiligen BGL Dateien hat. Sieht er vielleicht das Standard FS Mesh oder das von Austria Prof., oder gar vielleicht ein Lagomesh. Bei Landclass müsste man gar nach eigenständigen Landclasscenerien und deren Prioritäten suchen. Zusätzlich im Standardscenery Ordner nach weiteren Landclassfiles und deren Abdeckungsgrad und Größe.
Ich denke für einen Laien der seine Scenerien so installiert wie er sie kauft nicht mehr ganz einfach zu durchschauen was da abgeht. Unter Umständen erhält man so auch nicht das beste Ergebnis.
|