Hi,
da ich erst ein gutes Jahr nach seiner Einführung auf den FS2002 gewechselt bin, bin ich sicher, daß das schon gefragt/diskutiert wurde, ich habe auch im Forum gesucht, aber 11 Seiten mit Topic-überschriften abzuklappern - also, das ist dann doch ein Bißchen zu viel.
Jeder der die Kiste kennt, wird es schon bemerkt haben, der Autopilot ist, was das vertikale (Höhe) Navigieren und Signal-einfangen betrifft, Schrott. Die waagerechte Nadel im approach-mode wird getroffen und dan ungerührt unterschritten, automatische Landeanflüge sowohl mit Sportfliegern als auch Airlinern sowie mit den Fliegern der eurowings-Flotte und der DF737 enden damit immer mit Umsteigen in die U-Bahn ein paar hundert Meter vor Beginn der Landebahn. Was im FS2000 noch funktionierte, ist jetzt kaputt. Die einzige Maschine, die das senrkechte Höhensignal sauber inmterzeptiert und hält, ist die 767 PIC, und die hat ja bekanntlich einen völlig neuen und MS-unabhängigen Auopiloten programmiert bekommen.
Ich habe jetzt zwei Dutzend (etwa) AP-Tests durchgezogen, mit einem disaströsen Resultat. Jetzt meine knappe Frage: ich habe auch diverse Einstellungen des Flusifix-Programms benutzt, aber die lösten eben dieses Problem auch nicht. Gibt es irgendeinen workaround, irgendetwas, das ich in der config ändern kann, hat irgend jemand einen Fix für dieses Problem gefunden? Ist mir unbegreifeilich, das dieser Simulator seit einem Jahr auf dem Markt ist und seine begnadete Göttlichkeit Microsoft I. immer noch nicht für nötig befunden hat, einen patch herauszubringen (ist ja noch mehr kaputt, wenn auch nicht so kaputt wie der AP, die flackernden straßenlichter bei Nacht z.B.). Oder hat Mircosoft bereits angekündigt, das Problem zum Vollpreis in der nächsten Auflage des Programms zu korrigieren?
Ich wollte schon wieder auf die DF737 eindreschen, bis ich diese Tage gemerkt habe, daß der AP grundsätzlich defekt ist. Sorry, liebe DF-Leute, diesmal ward ihr's wohl nicht

Steht glaube ich auch irgendwo im readme... wollte es bloß nicht wahrhaben...
Ach so, jetzt keine Diskussionen über Mindestgeschwindigkeiten, Klappenstellung und volle Treibstofftanks, bitte, habe ich alles schon berücksichtigt bei der Testerei. Der AP ist unfähig einen Gleitpfad korrekt abzufliegen, das ist das Problem, und nicht zu hohes Gewicht oder mangelnder Schub.
Erinnert mich wieder daran, was für ein Schmuckstück wir an unserer PIC 767 haben. Die tut einfach, was man ihr sagt, ohne in 1 1/2 Jahren auch nur einmal gezuckt zu haben. Kein anderes Flugzeug, das ich probiert habe, ist so solide wie diese (das reimt sich

) Und sogar Microsoft konnte ihr nix anhaben. Braves Mädchen...
Skybird