Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.12.2002, 03:31   #9
Atlan
Master
 
Registriert seit: 20.12.1999
Beiträge: 636


Standard

na ok,

Man kann mit W2K Server 2 Netzwerkkarten "Bündeln". Das macht das Routing & RAS. Aber ... 2* 512 ist nicht 1* 1024 sondern es bleibt 2* 512.

Wie funktioniert eine TCP Verbindung? der Client schickt auf einer Karte ein IP Paket raus (zum Server, HTTP = Port 80) und sagt "ich möchte mit dir quatschen, der Server antwortet: ok, unterhalten wir uns auf port 51.236 der ist frei. Also ist die Session aufgebaut und die Daten können fliessen, aber nur mit 512 kbit.
Wenn du jetzt aber deine eMails abholen willst könnte das aber über die 2. Leitung gehen, denn die ist ja noch frei.
Einen kleinen Schönheitsfehler hat aber die Sache noch: die beiden Netzwekkarten dürfen NICHT im selben Netzwerksegment hängen, denn damit kann W2K ohne zusatzsoftware nicht umgehen. Wie das jetzt mit Virtuellen Adaptern (ADSL ist ja VPN) ausschaut kann ich dir nicht sagen ... in der Hilfe des W2K Servers steht:

Zitat:
Der Remotezugriff unter Windows 2000 unterstützt Mehrfachverbindungen und BAP (Bandwidth Allocation Protocol). Mit Hilfe einer Mehrfachverbindung erscheinen mehrere physische Verbindungen als eine einzelne logische Verbindung, über die Daten gesendet und empfangen werden.
Da mit Hilfe einer Mehrfachverbindung mehrere physische Verbindungen zusammengefasst werden, steht kein Mechanismus für die Anpassung an wechselnde Bandbreitenbedingungen zur Verfügung, indem zusätzliche Verbindungen bei Bedarf hinzugefügt bzw. getrennt werden. Diese Zusatzfunktion bietet BAP (Bandwidth Allocation Protocol).
also mein tipp ... lese die Hilfe

wennst dort nicht weiter kommst, kann ich noch in meinen MCSE Unterlagen nachsehen ... im Kurs haben wir mal so eine Übung gemacht.

es gibt auch noch eine andere möglichleit, da muss aber der Provider mitspielen ... ich kann mir aber nicht vorstellen, das (Beispiel) Chello und AON mitmachen

gn8 Atlan
Atlan ist offline   Mit Zitat antworten