Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.12.2002, 02:04   #14
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

Zitat:
Cisco sagt 100m, also halt ich mich drann...
Da ist was dran. Das sind die offiziellen Richtlinien für 100MBit-Ethernet. Länger machen die Kabel nur Leute, die in ihrer Freizeit immer schon mal gern ein paar Tage damit verbringen wollten, Fehler im Netzwerk zu finden, die nur sporadisch auftauchen...

Nee, im Ernst, das hat mit Signallaufzeiten und dem Timing der Ethernet-Pakete zu tun. Da Ethernet sich selbst regelt, ohne einen speziellen Controller zu brauchen, müssen die Leitungen zwischendurch immer für einen ganz kurzen Augenblick ohne Signal sein. Da die Pakete aber auch nicht zu klein werden sollen (Verwaltungs-Overhead!) und eine endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit haben, muß die Kabellänge begrenzt sein, wenn man die Funktionsfähigkeit an jeder Stelle des Netzes garantieren will. Das kann man auch nicht mit irgendeiner Extra-Kabelqualität kompensieren.

Und wenn man mal wie ich einen Tag mit Fehlersuche wegen eines Kabelbruchs zugebracht hat (und das nur in meinem 3-PC-Heimnetzwerk mit max. 25m Kabellänge), dann kann man diejenigen, die freiwillig die Spezifikationen auf 150m mißachten, nur herzlich beglückwünschen zu ihrer Freizeit.

Noch zur ursprünglichen Frage: Ich habe mir das Kabel (sog. CAT-5 S-UTP) auf einer 100m-Rolle besorgt, ca. 60€. Die RJ-45-Stecker muß man dann selbst dranbasteln, geht auch ohne (teure) Spezialzange. Bei meinem Händler um die Ecke kosten 20m 20€, 30m 25€, jeweils fertig konfektioniert.

Naja, dann gute Nacht

Betto
Betto ist offline   Mit Zitat antworten