Ich möchte die jenigen die sich schon auf die Luftbildscenerie von Aerosoft freuen vorwahnen. Sollte das Rohdatenmaterial wirklich identisch mit dem von D Sat sein und nicht in groben Rahmen farblich nachgearbeitet werden, könnten hier einige entäuscht sein. Warten wir es aber ab, da man sich vorher kein Urteil erlauben kann.
Zu Skybird
Im Prinzip bestätigst Du damit meine Meinung das es heut zu Tage eigentlich nicht möglich ist so etwas zu realisieren, da der Aufwand einfach zu hoch ist in Bezug zu dem Rohdatenmaterial welches uns zur Verfügung steht. Zu den neuen Aufnahmetechniken. Diese sind mir bekannt. Wie Du schon erwähnst sind diese zwar je nach verwendeter Aufnahmetechnik farblich falsch (da sie oft einen anderen Verwendungszweck dienen) aber sie könnten uns das bringen was wir brauchen nämlich unverfälschte Informationen. Das wir diese dann mittels Fotoprogramm in eine der Natur angepasste Farbpalette konvertieren können ist klar. Nur wie Du selbst sagst, diese Daten haben wir nicht. Für meine Landclassprojekt z.B habe ich auf Topografische Karten der Serie TOP 50 zurück gegriffen diese sind schon relativ teuer (nicht so teuer wie Luftaufnahmen und auch besser beschaffbar) Ich habe einen Automatismus entwickelt der es mir ermöglicht eine schnelle Konvertierung dieser Daten für Landclass zu machen, allerdings müssen Städte und Orte von Hand nochmal nachgearbeitet werden. Auch gibt es keine Unterscheidungsmöglichkeit bei der Routine die erkennt welche Waldart (Mischwald, Nadelwald usw.)vorliegt. Das gleiche gilt für Agrarflächen (Wiesen, Felder). Es findet nur eine Unterscheidung zwischen Wald, Agrarfläche und Bebauung statt. Dies gibt das Rohdatenmaterial nicht in brauchbarer Form her.(Die Landclassache habe ich eigentlich nur aufgegeben da es keinen Sinn macht ohne richtige Straßen, Flussverläufe). Da ich vor ein paar Jahren in der Mobilfunkbranche tätig war, weis ich das heutzutage bei der Funknetzplanung morphologische Karten zur Anwendung kommen. Es gibt sie in der Form das hier digital Daten über Bewaldungsarten, Felder ja sogar über Bevölkerungsdichte usw. vorliegen. Dies wäre für mein Landclassprojekt das Heil aller Mittel.
Nur an so was kommst Du einfach nicht ran. Bezahlen könnte man dies eh nicht, da diese Daten denen von Luftbildern nicht nachstehen, sogar noch teurer sind.
Was ich damit sagen will.
Effizient machbar ist alles mit guten Rohdatenmaterial. (Auch wenn dieses keine hohe Farbtiefe hat. Wie ich schon sagte die FS Bodentexturen haben auch nur 8 Bit). Nur wenn das Rohmaterial nicht stimmt ist es mir einfach zu aufwendig, dann lasse ich die Finger davon. Und so wird das bei anderen auch sein, daher erwarte ich auch auf dem Gebiet (z.B der Aerosoftscenerie) wenn überhaupt nur eine grobe farbliche Anpassung. Da ist Landclass praktischer da man hier sich noch die individuelle Arbeit machen kann, da man nicht ganz so viel Fläche zu überarbeiten hat. Grob gesagt denn das Erstellen von neuen Bodentexturen an sich ist schon extrem aufwendig, da die Einzeltexturen einer Klasse in jeder beliebigen Kombination aneinanderlegbar sein müssen ohne das man einen Übergang erkennen kann.
Momentan tüftele ich eigentlich an vielen rum (Straßen, Flüsse, Seen dem Airportrasenflächenproblem (Transparenz bei Dämmerung und Morgengrauen). Leider an nichts richtig. Es gibt so viele Sachen die am FS nicht passen.
Hauptaugenmerk ist aber momentan der Versuch wie man Nachtexturen erstellt das sie realistisch wirken ohne das einem hier Nachtluftbilder zur Verfügung stehen.(ich habe hier leider wie so oft kein Rohdatenmaterial bekommen können).
Skybird wenn Du sagst "da habe ich mir früher mal ab und an einen Jux mit gemacht, Tagesbilder in Nachtaufnahmen umzuwandeln"
denke ich wirst Du mir zustimmen das hier eine einfache Wandlung, Überarbeitung in welcher Art auch immer in einem Fotoprog. nicht gerade sehr realistisch wirkt.
Auch hier sind individuelle Schritte nötig, damit es zumindest
meinen Ansprüchen genügt.
Ich stimme Dir zu das die Werbung mit den Straßen usw. unglücklich gewählt war. Auch kann einem heute bestimmt noch keiner sagen wann ein Patch kommt der dieses nachliefert. Nur kenne ich mich ein bischen mit dieser Materie aus und weis das hier alle noch Probleme haben.
Daher gibt es auch so gut wie keine Veröffentlichungen zu neuen Straßen usw. Hier standen die Leute von Germany VFR (vermutlich eher Aerosoft) dann bestimmt vor der Zwickmühle. "Geben wir es raus oder warten wir". Fassen wir uns doch mal an die Nase und denken mal allgemein an die letzten Beiträge zum Thema Softwareveröffentlichung zurück. Sie hatten keine goße Wahl. Egal wie, es wäre doch immer falsch gewesen. Die einen meckern jetzt, daß es keine aktuellen Straßen gibt. Die anderen hätten gemeckert. "Wann kommt das denn endlich. Unerhört etwas anzukündingen und dann kommt das nicht, wie weit verzögert sich das denn noch."
Man kann es halt nicht jedem Recht machen. Man hätte aber vielleicht ausdrücklicher darauf hinweisen müssen, das hier noch nicht alles auf dem Stand der Dinge ist wie es sein soll. Ich denke aber die Entscheidung oder der Druck zur Veröffentlichung (und auch das was auf der Verpackung steht) ist wo anders gefallen. Machen wir uns doch nichts vor. Unsere Flusisparte ist nun mal ein ganz normaler Geschäftszweig wie jeder andere auch.
Der Markt ist kurzlebig und ein Produkt muß Geld verdienen, das kann es aber nicht wenn aufgrund technischer Probleme es nicht zur Veröffentlichung kommt. Das Produkt verkauft sich vermutlich nur bis zum FS2004. (wer kauft jetzt noch FS2000 Produkte)
Ich denke Aerosoft wird auf eine Veröffentlichung gedrängt haben.
Von daher sind die Kritiken ja eigentlich auch berechtigt!!
Vielleicht bin ich hier auch befangen, da ich die Probleme kenne mit denen das Germany VFR Team zu kämpfen hat. Ich sehe es daher nicht mit den Augen des allgemeinen Endanwenders der natürlich ein fertiges Produkt erwartet.
|